226 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke Hik Postscheck 11 746, Kaut.-Effekten 35 000, Debit. 508 703, Bestände 122 561. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Nachzeichn. 166 500, Hypoth. 142 980, Anleihe 2 954 100, Darlehen 2 021 134, Kaut. 35 000, R.-F. 25 635, Ern.-F. 352 659, Baubeihilfe 151 699, Schutznetzunterhalt. 9497, Kredit. 43 683, Div. 175 000, do. auf Nachzeichnungen 912, do. unerhob. 51 452, Vortrag 951. Sa. M. 13 131 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 37 606, Betriebs-Unk. 531 401, Zs. 135 952, Zs. u. Unk. 12 410, Steuern 7459, Anerkennungsgebühren 2450, Versich. 17 605, Kriegsunter- stütz. 31 588, Ern.-F. 101 353, R.-F. 8483, Reingewinn 176 864. – Kredit: Vortrag 15 672, Gesamteinnahmen 1 047 504. Sa. M. 1 063 176. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14– 1915/16: 2½, 22½ %. Vorstand: Dir. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf von Behr-Behrenhoff, Behrenhoff; Stellv. Landrat Freiherr Hans-Jaspar von Maltzahn, Bergen a. R.; Landeshauptmann Paul von Eisenhart- Rothe, Provinz.-Ober-Ing. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Dr. Hans Reimers, Wolgast; Bürgermstr. Artur Lütke, Stralsund; Dir. Dr, Paul Steiner, Berlin; Ökonomierat Ernst Friedrichs, Patzig bei Bergen R.; Kgl. Landrat von Puttkammer, Bürgermstr. von Graetzel, Swinemünde; Landrat Hans Detlof von Stumpfeld, Franzburg; Hofbes. Rich. Dabs, Rubitz; Landrat von Kusserow, Grimmen; Rittergutsbes. Ferd. Hahn, Landsdorf; Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Kreisdeputierter von Heyden-Linden auf Tützpatz; Bürgermeister Dr. Gerding, Greifswald:; Landrat von Rosenstiel, Bürgermeister Unglaube, Anklam. Zahlstellen: Stralsund: Ges.-Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Depos.- Kasse Stralsund; Greifswald: „. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer: Ernst Eisemann, Rud. Wölz, Louis Gaupp, Willy Gaupp, Notar Heinr. Schaufler, Stuttgart. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u., der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate flür alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Kapital; M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im Bez. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 1453, Wechsel 6038, Effekten 548 114, Aus- stände 1 879 284, Einricht. 366 382, Waren 2 607 572, Beteilig. 3 003 000, Kraftwagen 10 000, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Verpflicht. 1377 237, Beteilig. 1 500 000, Gläubiger 2 877 104, Gewinn 1 167 505. Sa. M. 8 421 847. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 896 468, Unterstütz. 78 383, Abschreib. 209 071, Rückl. 1 377 237, Reingewinn 1 167 505. Sa. M. 3 728 665. – Kredit: Gewerbe- ertrag M. 3 728 665. Dividende 1915/16: 20 0% (Reingewinn M. 1 167 505). Direktion: Ernst Eisemann, Rud. Wölz. Prokuristen: Willy Gaupp, Ottomar Kraft. „„. Louis 3 Notar Heinr. Schaufler, Hpfrat Hermann Thomä, Stuttgart. Traben-Trarbacher Beleuchtungs Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konz. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der Anschlüsse Ende 1915: 680 mit 659 Hausanschlüssen, darunter 8833 Glühlampen, 6 36... 129 Motore, 126 Apparate, zus. Anschlusswert 537 Kw. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Bispf. M. 50 000, erhöht 1898 um M. 70 000, zu 103 %, 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000, ausgegeben zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 80 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 83 550, Masch. u. Kessel 109 773, Schaltanlagen 6700, Akkumulatoren 22 925, Strassenleit. 75 183, Elektrizitätszähler 17 124, Inventar u. Werkzeug 1953, Kaut. 100, Installat. 5861, Betriebsmaterial 4564, Anlagen- Unterhalt. 629, Versich. 1292, Kassa 7425, Debit. u. Bankguth. 20 250. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 80 000, do. Zs.-Kto 1980, do. Einlös.-Kto 1000. R.-F. 17 000, Ern.-F. 78 150, Kredit. 371, Talonsteuer-Res. 1250, Div. 6800, do. unerbob. 290, Vortrag 492. Sa. M. 357 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3282. Betriebskosten 5254, Anlageunterhalt. 1710, Betriebsmaterial. 15 595, Handl.-Unk. 4677, Abgaben 1187, Versich. 438, alohs Res. 250. Ern.-F. 12 000, Anlage-Tilg. 4000, Reingewinn 7292. – Kredit: Vortrag 1283, Stromliefer, 44 782, Zählermiete Tnstallation 2139, bisliefer. 3705. Sa. M. 55 689. 0