3 228 Elektrotechnische Fabriken, .%% ... Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit für diese Teilschuldverschreib. nebst Tilgungszuschlag hat die Ges. auf die Bahneinheit und Liegenschaften III eine erst- stellige Sicherungshypothek von M. 2 550 000 nebst 4½ % Zinsen eintragen lassen, welcher nur geringfügige, den Wert der Grundstücke nicht wesentlich vermindernde Lasten voran- gehen. Auf den verpfändeten Grundstücken befinden sich die Licht- und Kraft-Anlagen, welche einen Gesamtwert repräsentieren von M. 9 839 800, die Kleinbahn-Anlagen einen solchen von M. 2 852 937, zus. M. 12 692 737, dem für die Licht- u. Kraft-Anlagen ein Amort.- u. Erneuerungs-F. von M. 3 762 956 und für die Bahnaäälagen ein solcher in Höhe von M. 761 458 gegenübersteht. Pfandhalter: G. von Pachaly's Enkel, Breslau. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur weiteren Durchführung der Fernleitungen und zum Bau der Bahn nach Salzbrunn. Noch in Umlauf Ende Juni 1916: M. 2 357 000. Coup.-Verj.: 4. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907–1916: 100.20, 101.65, 103, 103, 102, 100, 97, 99*, –, 94 %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 1673, Wechsel 296, Debit. 170 882, Bankguth. 1 584 081, Kaut. 77 192, Effekten 1 158 826, Material. 242 607, Anlagewert der Licht- u. Kraft- abteilung 9 839 799, vorausgez. Versich. do. 8871, Anlagewert der Kleinbahn 2 852 937, Dienst- kleiderbestände u. Schaffnerausrüst. 1, vorausgez. Versich. der Kleinb.-Abt. 273. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 268 000, ausgeloste do. 69 000, do. 7s.-Kto 28 192, Hypoth. 30 000, R.-F. 755 327, Spez.-R.-F. 226 500, Betriebs-R.-F. 36 122 (Rückl. 3000), Kredit. 143 533, Wohlf.- Kasse 44 612 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 400, Kaut. von Angestellten 15 754, Talonsteuer- Res. 58 750, Rückstell. f. Ausfälle 30 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 68 000, Amort.- u. Ern.-F. der Licht- u. Kraftabteil. 3 762 956, do. der Kleinb.-Abt. 761 458, Tant. an Vorst. u. Grat. 13 520, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 31 153, Vortrag 34 160. Sa. M. 15 937 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste 2031, Oblig.-Zs. 105 615, Spez.-R.-FE. u. Rücks'ell. für Kriegsgewinnsteuer 50 000; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.-Unk. 45 577, Gehälter 58 517, Kohlen, Betriebsmater., Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 572 648, Entschädi- gungen usw. 13 349, Versich. 6914, Krankenkassen-etc. Beträge 8890, Steuern u. Abgaben 109 581, Z. Amort.- u. Ern.-F. 382 415; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs-Unk. 271 675, Krankenkassen- etc. Beiträge 6397, Gehälter 18 775, Entschädig. an Wegeunterhalt.-Pflichtige 4617, Versich. 539, Steuern 29 890, Dienstkleider 4561, Arbeiten für Dritte 20 185, z. Amort.- u. Ern.-F. 87 450, Gewinn 671 834. – Kredit: Vortrag 33 774, Zs. 119 693, Mieten 1053; Licht- u. Kraftbetrieb: Einnahmen f. Licht u. Kraft 1 707 604, Div. 46 438; Kleinbahnbetrieb: Betriebseinnahmen 5536 357, Div. 26 550. Sa. M. 2 471 470. Kurs Ende 1897–1916: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75, 101, 116.60, 125.50, 157.50, 188, 160, 149, 147*, –, 142 %. Notiert in Breslau. – Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1916: 101.50, 116.75, 125.10, 157.25, 190, 160, 150.25, 146.25*, –, 142 %. Dividenden: 1896/97–1897/98: 5, 5 % (Bau-Z8.); 1898/99: %; 1899/1900: % (noch Bauj.); 1900/1901: ½ %; 1901/02–1915/16: 1, 1½, 2½, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Georg Stein. Prokuristen: W. Seyffert, G. Lindner, M. Schnalke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir., Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorff, Schloss Waldenburg in Schles.; Stellv. Gen.-Dir. Oscar Oliven, Berlin; Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser in Schles.; Geh. Komm.-Rat Methner, Landeshut in Schles; Fideikommiss- u. Fabrikbes. Egmont v. Tielsch-Reussendorf, Altwasser in Schles.; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Ing. Rich. Wolfes, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalstädtische Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann, Schles. Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.G. in Waldsee. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Übernahmepreis M. 566 432. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 103 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 38 750, Wasserkraft 86 630, Wasserbau 96 835, Gebäude 82 800, Gebäudeeinricht. 6570, Turbinen 11 945, Dampfkraft 13 300, Diesel- motor 40 420, Stromerzeuger 54 530, Umformer 10 150, Akkumulatoren 1500, Transformatoren 79 330, Fernleitungen 90 800, Ortsnetze 129 850, Zähler 43 790, Fahrnis 2475, Werkzeuge 9035