Elektrotechnische Fabriken, Elektricitatswerke und Hilfsgeschäfte. Warenvorräte 68 027, fertige u. halbfertige Hauseinricht. 7072, Ausstände 62 868, Kraft- wagen 3800, Wertp. 4000, Kassa 6625. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 103 200, Anlehen 250 000, Zahl.-Rückstände 27 110, R.-F. 17 300, do. II 19 500, Gewinn 43 964. Sa. M. 961 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 43 343, Unk. 13 240, Verwalt. 11 740, Zs. 17 208, Abschreib. 38 600, Gewinn 43 964. – Kredit: Vortrag 10 570, Betriebseinnahmen 131018, Installat. u. Waren 25 180, Pachten u. Mieten 1327. Sa. M. 168 097. Dividenden 1905/06–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Georg Weisbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Bocks- hammer, Tettnang; Stellv. Freih. Schenk v. Stauffenberg, Risstissen; Fabrikdir. Dr. Spohn, Blaubeuren; Dir. Dübendorfer, Biberach; Oberamtmann Krämer, Waldsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgau Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die zwei Elektrizitätswerke Thalerschachen u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 550 PS., an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampfreserve mit 300 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 40 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem Wasserstand ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Reserve- Wasserkraft von 300 PS. effektiv in Gottrazhofen (à kin stromaufwärts des Werkes Au), welche bereits konzessioniert u. deren Projekt schon ausgearbeitet ist. Die Gesamterstellungskosten, einschl. der Fernleitung, Transformatoren, Verteilungsnetze, sowie der Umformerstationen in den 3 Städten, beliefen sich bis 1916 auf M. 1 399 115. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari. Ahnleihen: I. M. 120 000, verzinsl. zu 5 %, rückzahlbar zu 100 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). In Umlauf von Anleihe I u. II am 31./3. 1915 M. 490 000. Zahlst. für Verlos. wie unten exkl. Lindau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Erstellungs-Kto 1 387 141, Neuanlage 18 000, Kassa 10 722, Bankkonto 117 474, Effekten 16 901, Betriebsmaterial 13 834, Werkzeuge 7000, Auto- mobile 1, Installationsmaterial 50 072, Kohlen 4585, Feuerversich. 618, Debit. 98 524. – Passiva: A.-K. 400 000, Anlehen 490 000, Akkumulatorenselbstversich. 11 844, Amort.-F. 675 000, R.-F. 40 000, Rückstell. für Pens. 12 110, Talonsteuer-Rückl. 5000, Anlehen.Zs. 16 800, Zs.-Coup. 450, Div. 24 540, Kredit. 44 920, Vortrag 4209. Sa. M. 1724 875. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 118, Amort.-Konto 55 000, Extra- Amort. 19 974, Talonsteuer-Res. 4000, Rückstell. für Pens. 5000, Div. 24 000, Vortrag 4209. – Kredit: Vortrag 3886, Licht, Kraft u. Installation 216 415. Sa. M. 220 302. Dividenden 1894/95–1915/16: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.: 5. J, (F). Direktion: J. Walchner. Einzelprokurist: Dir. Wilh. Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellw. Dir, Alfr. Petter- mand, Wangen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Stadtschultheiss Bär, Isny; Emil von Seutter, Lindau; E. Gutermann, Schachen bei Lindau; Bank-Dir. Carl Schmidt, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Agentur der Bayer. Notenbank; Ulm: Gewerbebank Ulm; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm G. m. b. H. Elektrische Uberlandzentrale Weferlingen u. Umgegend, eingetr, Genossenschaft m. b. Haftpflicht in Weferlingen (Prov. Sachsen). Gegründet: 10./9. 1908; eingetr. 17./9. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen u. Abgabe von Licht u. Kraft an Mitglieder u. Nichtmitglieder. Die Mitgliedschaft können alle physischen u. juristischen Personen er- werben, welche sich durch Verträge verpflichten können u. ihren Wohneitz resp. Sitz in Weferlingen oder einem Umkreise von 60 km haben. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf M. 1000 pro Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 100. Die Anzahl der Genossen beläuft sich auf 2749; sie sind mit 3446 Geschäftsanteilen beteiligt, welche einer Haftsumme von M. 3 446 000 entsprechen; Mitgliederguth. M. 689 200. Die Geschäfts- anteile mit je M. 200 sind voll eingezahlt. 3 An die Genossenschaft sind z. Z. insgesamt 163 Ortschaften u. Gutsbezirke der Kreise Gardelegen, Gifhorn, Helmstedt u. Neuhaldensleben angeschlossen, die der Genossenschaft von den Genannten erteilte Konzession läuft 35 J. Die erforderl. Anlagen sind zum Teil fertig, zum Teil im Bau begriffen. Die Genossenschaft stellt die benötigte elektr. Kraft nicht selbst her, sondern bezieht sie auf Grund eines für ungefähr 30 J. abgeschlossenen