Rredit-Bank und andere Geld-Institute. in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt. rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Cöln errichtete Werk in Mambach liefert elekfr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Anlagen 1 132 584, Kassa 7717, Lager 19 149, Debit. 32 443. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 950, Gläubiger 16 494, Talon- steuer-Res. 6000, Kriegsgewinnsteuer 7000, Gewinn 61 449. Sa. M. 1 191 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 913, Abgaben u. Versich. 12 301, Zs. 2112, Talonsteuer-Res. 1000, Kriegsgewinnsteuer 7000, Abschreib. 25 900, Reingewinn 61 449. —– Kredit: Vortrag 2264, Stromlieferung, Zählermiete u. verschied. Einnahmen 125 783, Install. 8629. Sa. M. 136 677. Dividenden 1900/01–1915/16: 5½ % (f. 11 Mon.), 0, 2 %, 2¾, 2, 2¼, 3, ½%? 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Pastor, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul, Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin-Schöneberg. Vredt- Banken und andere-Geld Itifute. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern u. Darleihung von Kapitalien. Der Bankverein ist mehr eine Genossenschaft, welche aus bäuerlichen Kreisen besteht. Er gewährt Darlehen auf Liegenschaften. Die Einlagen betragen ca. M. 1 600 000, welche meist auf erststellige Hypoth. ausgeliehen sind. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien-Anteilen à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Tede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Darlehen 1 663 381, zurückbez. Einlagen 300 271, abgehob. Einlage-Zs. 52 226, ausstehende Zs. 53 455, Kriegsanleihe 113 750, Bankguth. 43 445, Auszahl. des Reingewinns 1914 5198, Geschäftskosten 1915 3423, Abschreib. zum R.-F. 670, Inventar 700, Verschiedenes 448, Kassa 8092. – Passiva: Eingez. A.-K. 25 000, Kassa 3924, Einlagen 1 989 121, zurückbez. Darlehen 118 868, Darlehns-Zs. 71 596, nicht abgehobene Zs. 25 761, R.-F. 10 790. Sa. M. 2 245 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einlage-Zs. 59 657, Geschäftskosten 3423, R.-F. 670, Reingewinn 5494. Sa. M. 69 246. – Kredit: Darlehns-Zs. M. 69 246. Dividenden 1910–1915: Nicht deklariert. (Gewinn 1910–1915: M. 4269, 4583, 4431, 4668, 5198, 5494) (Div. 4800). Vorstand: E. Boedeker, H. Rieke, Heinr. Korf. Aufsichtsrat: Lesemann, Eikermann, Fr. Krop, Küstermeier, Schlue, Meierarnd. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Angustusburg . Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. u. . u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inhaktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen à M. 200. Im ganzen M. 194 000 eingezahlt. Der R.-F. M. 88 665 wird besonders verwaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 6000, Kassa 83 321, Vorschuss- Kto 573 706, Wechsel 21 576, Hypoth. 694 869, Debit. 46 506, Inventar 50, Effekten 500 563. —– Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 468 453, Kredit. 85 910, Beamten-Pens.-F. 552, Lombard-Kto 81 500, (R.-F. 88 665 wird besonders verwaltet), Disp.-F. 50 000, Div.-R.-F. 22 459, R.-F. 1013, unerhob. Div. 144, Gewinn 16 559. Sa. M. 1 926 593.