„Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 259, Handl.-Unk. 12 500, Spareinlage- Zs. 62 234, Gewinn 16 559. Sa. M. 103 553. – Kredit: Zs., Wechsel u. Provis. M. 103 553. * Dividenden 1897/98–1915/16: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6 % 6% Vorstand: Curt Fischer, Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Graf von Koenneritz (Erdmannsdorf), Stellv. Notar C. König, Baumeister P. Günther, Privatmann E. Gutermuth, Rentier Bernh. Weigel, Mor. Kunze. Stadtrat Max Weinhold. Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank geriet wegen allzu grosser Kreditgewährung Ende 1913 in Zahlungsschwierigkeiten (Unterbilanz ult. 1913 M. 271 731), doch beschlossen die G.-V. v. 26./11. 1913 u. 8./2. 1914 die Fortführung der Gess. Dui.e G.-V. v. 28./6. 1914 beschloss dann die Neufinanzierung (siehe bei Kap.). Die Bank steht unter Geschäftsaufsicht. Auf die Spareinlagen kamen 1915 20 % zur Rückzahlung. Kapital: M. 70 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Bis 1914: M. 350 000. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Sanier. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1914, das A.-K. a) herabzusetzen von M. 350 000 auf M. 70 000 durch Zus. legung der Aktien von 5: 1 u. sodann b) es zu erhöhen von M. 70 000 um M. 130 000 auf M. 200 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 5841, Wechsel 23 637, Debit. 348 381, Effekten 30 121, Immobil. 45 845, Mobil. 450. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 25 032, Spareinlagen 318 297, Hypoth. 25 500, unerhob. Div. 813, R.-F. 6543, rechnerischer Ueberschuss aus 1915 8090. Sa. M. 454 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 5848, vorgelegte Gerichtskost. 3175, Abschreib. a. Debit. 3000, Kursverlust a. Effekten 4171, Ueberschuss 8090. – Kredit: Zs, 14 302, Provis. 2523, Eing. abgeschrieb. Forder. 7459. Sa. M. 24 286. Dividenden 1897–1915: 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½. 7½, 6, 6½, 5, 0, 0, 0 %% Direktion: F. M. Bode. Aufsichtsrat: Vors. W. Kleinmann, Joh. Busch, M. Daniel, H. Birkenbeil, Fr. Tillmann. Allgemeine deutsche Kommissionsbank Akt.-Ges. in Berlin, Neue Winterfeldtstr. 27. Gegründet: 30./9. u. 30./11. 1908; eingetr. 15./2. 1909 Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. An- u. Verkaufsvermitt- lung von Rohprodukten u. industriellen u. landwirtschaftl. Erzeugnissen von Wohn- u. Geschäftshäusern u. industriellen Etabliss. u. sonst. Grundstücken; An- u. Verkauf von börsengängigen u. anderen Effekten, zur Ausführung Aufträge Dritter, Beschaffung u. Unterbring. von Hypoth.-Kapital, Verwalt. von Häusern u. Vermögen, Übernahme von Nachlassregulierungen sowie Finanzierungen jeder Art, Durchführung von gerichtlichen u. aussergerichtlichen Vergleichen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 2074, Effekten 13 125, Debit. inkl. Bankguth. 309 941, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 5000, Kredit. 37 122, unerhob. Div. 60. Gewinn 27 959. Sa. M. 325 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2962, Unk. 9865, Abschreib. 2350, Gewinn 27 959. – Kredit: Vortrag 764, Zs. 7836, Provis. 34 541. Sa. M. 43 138. Bilanzen per 30./9. 1911, 1912, 1913 u. 1914: Nicht veröffentlicht, wie überhaupt weitere Verlautbarungen seitens der Ges. nicht erfolgt sind. Dividenden 1909–1910: 6, 6¼ %. Direktion: Jul. Zweig, Eug. Nowicki. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Max Eickhoff, Hans Bry, Dir. Franz Ferd. Bechinie von Lazan, Kaufm. Soenke. Bemerkung: Nach Unterschlagung von ca. M. 100 000 zum Schaden der Ges. wurde der Dir. derselben Emil Siegel im Nov. 1911 flüchtig. 7 0 = 0 0 Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges, in Berlin, W. 9, Schellingstr. 13. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer: Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; H. F. Lehmann, Bank- haus, Halle a. S.; J. H. Stein, Bankhaus, Cöln; Vereinsbank in Hamburg. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund