Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 241 vereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zu 103 %. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Ge- schäfte bezw. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 31./10, 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 15 000 Aktien; es waren davon bei dem Bezuge auf M. 5 000 000 der volle Nominalwert u. das Agio zu zahlen, während auf die weiteren M. 10 000 000 vorerst nur 25 % u. das Agio eingefordert wurden. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. (Christ. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen u. der Handels- vereinigung zu „„ zu 110 % zuzügl. Stempel- u. Steuerabgaben übernommen, u. es wurden davon- M. 5 000 000 volleingez. Aktien den Besitzern alter Aktien zu 116 % zum Bezuge angeboten. Stempel u. sonst. Kosten hatten die Zeichner zu tragen. Weitere 50 % auf die neuen M. 10 000 000 Aktien am 1./7. 1911 u. restl. 25 % am 31./12. 1911 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 768 583, bei Noten- u. Abrechn.-Banken 779 215, Wechsel 2 520 339, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 864 758, Reports u. Lombards 19 181 631, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 116 332, eigene Wertp.: Anleihen etc. des Reiches u. der Bundesstaaten 26 890, sonst. börsen- gängige Wertp. 492 129, sonst. Wertp. 2 509 589, Konsortialbeteilig. 550 269, Debit. gedeckte 15 029 977, do. ungedeckte 1 102 866, (Avale 1 824 223), Immobil. 1 191 129 abz. 656 659 Hypoth. bleibt 534 470, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 2 400 000, R.-F. II 1 100 000, Beamten-Unterstütz.-F. 62 064, Talonsteuer 200 000, Wehrsteuer 31 635, Kredit.: Nostrover- pflicht. 766 401, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 147 948, Einlagen 3 189 003, sonst. Kredit. 16 197 851, Akzepte 275 561, noch nicht eingelöste Schecks 106 591, (Avale 1 824 223). Sa. M. 44 477 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Miete, Steuern 478 583, ver- tragsmäss. Vergüt. an Beamte 25 000, Abschreib. auf Debit. 500 000, do. auf Effekten 200 000, do. auf Immobil. 246 656, do. auf Mobil. 23 313. – Kredit: Zs. u. Wechsel 1 095 919, Provis. 377 633 Sa. M. 1473 553. Kurs Ende 1910–1916: 125.25, 122.50, 120.30, 101.25, 99.50*, –, 100 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 20./4. 1910 zum ersten Kurse von 112 % eingeführt. Dividenden: Aktien 1899–1905: 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905–1907: 5, 6, 6 %. Aktien 1908–1915: 6, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mitglieder des Vorstandes: Herm. Witscher, Berlin; Heinr. Casper, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Stellv. Franz H. Schröder, Hamburg; u. Reg.-Assessor a. D. Kurt Kleefeld (Gen.-Bevollm. des Fürsten Christ. Kraft zu Hohenlohe), Georg Kleinwort, Hamburg; Prinz Max zu Hohenlohe-Oehringen, Major a. D. Herm. von Nimptsch, Berlin. Prokuristen: R. Harte, Walter Reinemann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Handels Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. , Wilhermstrasse 67. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handb. Die Firma lautete bis 14. 4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.“. Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Die Ges. führte die finanziellen Geschäfte des Fürstentrusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen. Über die Beteilig. der Ges. siehe Jahrg. 1913/14, I. Bd. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Das Geschäftsj. 1913 schloss infolge von Abschreib. auf Konsort.-Beteilig. u. Effekten mit einem Verlust von M. 6 735 202 ab, gedeckt aus den Res. Die Liquid.-Eröffnungsbilanz vom 30./4. 1914 verzeichnete weitere Abschreib. von M. 16 078 531, davon allein M. 15 913 698 auf Konto- korrent; der Bilanzverlust per 30./4. 1914 betrug infolgedessen M. 14 931 986, ermässigt per 31./12. 1914 auf M. 14 902 553 u. per 31./12. 1910 auf M. 14 900 also beinahe das ganze A.-K. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht It. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1000 000, begeben zu 125 % waren. Die restlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um M. 9 000 000 (also auf M. 15 000 000); hiervon 1907 M. 6 000 000 zu 150 % begeben. Agio der Emiss. von 1907 mit M. 4 000 000 in R.-F. Die restlichen M. 3 000 000 Ende 1908 zu 150 % emittiert; Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2267, eig. Effekten 536 740, Konsortialbeteilig. 2 838 501, Debit. 15 418 921, Mobil. 1, Verlust 14 900 593. – Passiva: A. K. 15 000 000, Kredit. 18 547 024, Avalakzepte 150 000. Sa. M. 33 697 024. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 14 902 553. – Kredit: Effekten- Zs. 1960, Verlust 14 900 593. Sa. M. 14 902 553. Dividenden 1905–1913: % 7% 9,0% Liquidator: Sylvester Schipeki. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Reg. -Assessor Dr. Kleefeld, Gen.-Dir. a. D. Daubner, Dir. Ludw. Sachs, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 16 3