Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ges. bezweckte Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts. anteilen u. Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenbahngesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Im J. 1915 kamen auf das A.-K. M. 100 000 zur Rückzahl. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 von M. 254 293 auf M. 316 587, 1913 auf M. 327 210, 1914 auf M. 343 528, gefallen 1915 auf M. 338 948. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 220, Wertp. 58 263, Schuldner 72 086, Avalschuldner 14 500, Mobil. 1, Verlust 338 948. – Passiva: A.-K. 900 000, nicht erhobene Rückzahl. 7000, Gläubiger 27 157, Avale 34 500, Delkr. 15 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1914 343 528, Nachlass 4564, Gesch.-Unk. 1739. – Kredit: Konkurs Eberbach 3942, Mobil. 15, Zs. 5829, Wertp. 1096, Verlustvortrag 338 948. Sa. M. 349 832. Dividenden 1907–1913: 5, 0, 0, 0, 0, 0, ― Liquidatoren: Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Bank-Dir. Aug. Nippus, Quedlinburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Rechtsanw. Martin Wirstorf, Blanken- burg; Bankbeamter Curt Claus, Berlin. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. Gtv.. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges.; der Verlust der Bank per 31./12. 1909 betrug M. 440 421 u. erhöhte sich 1910 auf- M. 458 114, verminderte sich 1911 auf M. 458 061, stieg bis Ende 1914 auf M. 468 313, 1915 auf M. 468 441. Die Gläubiger sind durch die Aussenstände gedeckt, das A.-K. ist verloren. Die Bank stand in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitzt u. die Geschäfte der Bank als Depositenkasse fortführt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./3 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Aussenstände 141 865, Verlust 468 411. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 68 634, Gläubiger (gedeckt) 141 672. Sa. M. 610 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128. – Kredit: Verlust M. 128. Dividenden 1904–1907: 4 (9 Mon.), 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Fritz Lincke, Karl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 6 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 115 %. Infolge von M. 175 619 Abschreib. auf Debit. schloss die Bilanz von 1912 mit einem Verlust von M. 175 847 ab; durch Ver- gütung des A.-R. im Betrage von M. 90 000 u. durch M. 109 250 Gewinn aus einem Sa- nierungskonsort. konnte 1913 die Unterbilanz getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4046, Coup. 392, Wechsel 13 330, Effekten 12 820, Debit. 667 201, Inventar 5888, Verlust 684. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000, Kredit. 96 529, Depos. 98 423, unerhob. Div. 360. Sa. M. 704 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. M. 7202. – Kredit: Vortrag 1023, Zs. 2586, Provis. 783, Effekten 2124, Verlust 684. Sa. M. 7202. Dividenden 1910–1914: 8, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Gehrs, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Falke, Bodenwerder; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Udo von Grone, Kirchbrak; Fabrikant Paul Ludewig, W. Gerberding, Bodenwerder; Landtags- abgeordneter Wilh. Tacke, Kantor Th. Reitemeyer, Kemnade; Bankier Carl Bäkmann, Pyrmont. = = Dee * = ― 8 = Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende, Aktien-Gesellschaft, Bremen. Gegründet: 2./11. 1914; eingetragen 14./11. 1914. Gründer: Der Bremische Staat, sowie 296 Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute u. sonst. Gewerbetreibende u. Private in Bremen u. Umgebung. Zweck der Ges. ist ausschliessl. die Linderung der wirtschaftl. Notlage, in welche durch den Krieg bremische Geschäftsleute geraten sind. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- u. Akzeptkrediten, namentlich an bremische Kleinhändler u. Gewerbetreibende, ferner andere Kreditgeschäfte. 16*