244 Kredit-Banken und ant ere Geld-Institute. 8 Kapital: M. 1 642 200 in 1585 Nam.-Aktien (Nr. 1–1585) à M. 1000 u. 285 Nam.-Aktien r. 1586–1871) à M. 200. Eingez. 25 %. Die Übertragung ist an die Zustimm. des A.-R., Dei Aktien zu M. 200 auch an die der Gen.-Vers. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 1 231 650, Kassa 1620, Bankguth. 41 268, Debit. 26 301, Darl. 290 416, Kriegsanl. 97 500. – Passiva: A.-K. 1 642 200, Kredit. 8589, Zs.-Vortrag 2719, R.-F. 500, Gewinn 34 747. Sa. M. 1 688 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5282, Zs.-Vortrag 2719, Gewinn 34 747. — Kredit: Gewinnvortrag 8181, Zs. u, Provis. M. 34 568. Sa. M. 42 749. Dividenden 1914/15–1915/16: 0, 4 99. Vorstand: Bank-Dir. Joh A. H, G. Seidenzahl, Kaufmann Joh. Eberhard Neddermann, Bauunternehmer Joh. Peter Wilh. Leymann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Stellv. Carl Albert Nicolaus, Senator Friedrich Biermann, Maurermeister Wilh. Heinr. Behrens, Malermeister Ehlert Fette, Wilh. Heinr, Klocke, Schornsteinfegermeister Carl Stichnath, Maurermeister Herm. Schelb, Bankier Hlenry Lamotte, Wilh. Weinberg, Heinr. Ferd. Winckelmann, Diedrich Allerheiligen, Herm. Schröder, Herm. Brasch, Bernh. Ebeling, A. Weiland, Bremen. GSchlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13, aauch Depositenkasse daselbst Kaiser Wilhelmstr. 58; Filialen in Beuthen O.-S., Franken- stein i. Schles., Haynau i. Schles., Liegnitz, Patschkau u. Striegau. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Übernahme des Bankhauses Perls & Co. in Breslau. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. 1909 Erricht. von Filialen in Beuthen 0.-8. 1912 in Frankenstein u. Patschkau. Seit 1913 Beteilig. bei Eckersdorff & Co., Brieg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 571 848, Guth. bei Noten- u. QAbrechn.-Banken 493 822, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 644 381, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 162 108, Reports u. Lombards 8 720 325, eig. Wertp. 5 331 389, Konsort.- ungedeckte 710 454, 6 Bankgebäude 837 400 abzügl. 228 600 Hypoth. bleibt 608 800, Mobil. 1, Beteilig. 50 000, Hypoth. 70 505. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 294 689 (Rückl. 32 452), 357 917, Einlag. 15 831 398, sonst. Kredit. 387 124, Akzepte 1 336 000, noch nicht eingelöste Schecks 10 737, 6 % Div 600 000, Tant. an A.-R. 16 216, Vortrag 41 904. Sa. M. 30 148 999. Abschreib. auf Grundstücke 438 992, Reingewinn 690 573. – Kredit: Vortrag 41516, No. ten, Sorten u. Coup. 17 046, Effekten 111 100, Devisen 13 449, Provis. 285 615, Zs. 660 838. Sa. M. 1 129 566. Dividenden 1905/06–1915/16: 6, 6, 6, . 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Hancke, Georg Kuhn. Prirokuristen: Kurt Müller, F. Sander, Breslau; H. Sucker, Beuthen; E. Sommer, Breslau; M. Walter, Haynau; H. Otte, Frankenstein Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Stellv. Dir. Victor Zwiklitz, Mühlenbes. u. Handels- XLaichter Carl Leipziger, Breslau; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin; Bankier Geeorg Helfft, Berlin; Dr. Ernst Schürmann, Beuthen. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Kriegskreditbank Bromberg, Akt.-Ges., in Bromberg. Gegründet: 26./9. 1914; eingetr. 16./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist die Liquid. herbeizuführen, sobald der gegenwärtige Not- stand beseitigt ist. Gründer: Stadtrat Franz Bengsch, Kaufm. Conrad Franke, Kaufmann u. Striegau, 1911 in Liegnitz u. Haynau unter Übernahme des Bankhauses Selle & Mattheus, Beteilig. 27 579, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 200 000, Debit. gedeckte 4 557 783, do. Talonsteuer-Res. 100 000, Kredit., Nostroverpflicht. 1 173 011, Guth. deutscher Banken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern, Herm. Mensor, Fabrikbes. David Woythaler, Kaufm. Wilh. Ehlert, Kaufm. Wilh. Baerwald, Kaufm. Fritz Toepffer, Bromberg. Zweck: Gewährung von Kredit an physische Personen u. Firmen, welche im Regier.- Bezirk Bromberg ihren Wohnsitz oder eine Geschäftsniederlass. haben u. infolge des Krieges kreditbedürftig geworden sinad. „ Kapital: M. 360 000 in 360 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern pari Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 270 000, Kassa 26, Wechsel 91 059, Debit. 7622, Bureau-Einricht. 125. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 11, R.-F. 176, Gewinn 8645. Sa. M. 368 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 827, Gewinn 8645. – Kredit: Vortrag 3356, Zs. 6116. Sa. M. 9472. Dividenden 1914/15–1915/16: 0, 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: J uliOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.