245 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: Stadtrat Carl Beck, Reg-Assessor Erich Krahmer-Möllenberg. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Reg.-Präs. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Georg von Günther, Oberbürgermeister Paul Mitzlaff, Geh. Komm-Rat Louis Aronsohn, Rechtsanwalt Melchior von Wierzbickt., Handwerkskammervors. Obermeister Rich. Beetz, Bank-Dir. Paul Michalowsky, Bank-Dir. Willy Stoehr, Dir. Wilh. Herbert, Bromberg; Präs. der Kgl. Ansiedelungskom- mission Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Hugo Ganse, Landeshauptm. Ernst von Heyking, Posen. Prokurist: Handelskammersyndikus Dr. Moritz Kandt. Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel mit Zweigniederlassungen in Eschwege, Fulda, Hannov. Münden, Mar- burg a. Lahn, Melsungen, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Rotenburg a. d. F., Treysa. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Der Bankverein entstand aus der Vereinigung der Bankgeschäfte Leopold Plaut & Co. in Cassel u. J. C0. Plaut & Co. in Eschwege. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des Jahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. Birkenruth, Fulda u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zweigniederlassung. 1909/10 Übernahme der Geschäfte der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. u. Neukirchen (Kr. Ziegenhain). Am 1./1. 1913 wurden die Geschäfte des Bankhauses Ferd. Bang in Marburg, dann am 1./7. 1916 das Bankgeschäft Menke Eichelberg & Sohn in Marburg, am 1./1. 1917 das Bankhaus M. Elias, Kaufmann's Sohn in Cassel übernommen. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) u. 4000 Namen-Aktien (Nr. 4001 bis 8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, übernommen von der Mittel- deutschen Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, an- geboten den alten Aktionären 1: 1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup. 641 402, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 137 480, Wechsel 1 056 377, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen u. Vorschüsse an öffentlich-rechtliche Körperschaften 8 939 308, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 7 744 069, eigene Wertp. 2 625 397, Kon- sortial-Beteilig. 638 843, Debit. gedeckte 3 571 920, do. ungedeckte 2 351 420, (Avale 672 937), Bankgebäude in Cassel, Eschwege, Fulda, Marburg u. Rotenburg a. F. 2 912 725, abzügl. 1 960 732 Hyp., bleibt 951 993, sonst. Immobil. abzügl. Hyp. 61 088, Inventar u. Stahlkammer 97 654. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 880 000, do. II 250 000 (Rückl. 30 000), Bau-Res. 50 000, Kredit.: Nostro-Verpflicht. 1 366 001, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 620 758, Ein- lagen 7 047 006, sonst. Kredit. 12 812 627, Akzepte u. Schecks 146 804, (Avale 672 937), Rückstell. für Talonsteuer 28 000, vorauserhob. Zs. 149 188, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 6645, Vortrag 209 923. Sa. M. 31 816 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Tant. etc. 288 728, soziale Lasten u. Ausgaben für Kriegsfürsorge 76 759, feste Vergüt. an A.-R. 12 000, Steuern 52 223, Ab- schreib. auf Bankgebäude u. Inventar 40 000, do. auf Kontokorrent 30 000, Reingewinn 496 570. – Kredit: Vortrag 200 101, Gewinne: Zs. einschl. Devisen u. Mieten 394 542, Provis. 293 765, Effekten 94 210, Zinsscheine u. Sorten 13 662. Sa. M. 996 281: Dividenden 1908/09–1915/16: 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5 %. „ Direktion: Otto Katzenstein, Willy Heinrich, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege; Stellv. Otto Hoffa, Justus Hesse, Cassel. Prokuristen: Karl Leiner, Paul Krupp, W. Wuerbach, Adolf Ludewig, Max Plaut, Andr. Schmidt, Victor Plaut, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Bankier Moritz Plaut, Eschwege; Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn; Fabrikbes. Georg Sethe, B. Elias, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil. Kriegskreditbank Cassel Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: Die Residenzstadt Cassel, die Handelskammer Cassel, Bankier Karl L. Pfeiffer, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Bank-Dir. Heinr. Koch, Bank-Dir. Friedr. Reins, Komm.-Rat Moritz Wertheim, sämtl. in Cassel. „ Zweck: Gewährung von Darlehen in der Form eines Diskont- oder Akzeptkredits an Einwohner des Stadtkreises Cassel. Kapital: M. 450 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 337 500, Wechsel 155 808, Debit. 1823. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 275, Spez.-R.-F. 5208, Kredit. 35 873, Gewinn 3774. Sa. M. 495 131.