Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 249 schuld 718 901, Mobil. 2689. – Passiva:: A.-K. 20 000 000, abz. 10 054 496 Verlust bleibt 9 945 503, Kredit., Nostroverpflicht. geg. Effektendeck. 12 791 025, Guth. deutscher Banken 334 784, Ein- lagen auf provisionsfreier Rechn. 4 058 639, sonst. Kredit. 5 798 877, Akzepte 14 304 724, Hypoth. 448 166, unerhob. Div. 97. Sa. M. 47 681 817. 143 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8 956 479, Gehälter, Miete, Porto 220 676, Steuern 98 070, Verlust a. Effekten u. Konsortial 21 515, Rückstell. f. Debit. 5 041 821. — Kredit: Wechsel 157 781, Zs. 728 048, Provis., 421 943, Coup. u. Sorten 3674, Erträgnis der Hausgrundstücke abz. Aufwendung. 630, Übertrag d. ordentl. R.-F. 2 971 988, Übertrag d. Verlustes auf Kap.-Kto 10 054 496. Sa. M. 14 338 563. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, fremde Sorten u. Coup. 48 100, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 170 211, Wechsel u. Devisen 1 114 523, Nostroguth. bei Banken 355 039, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 7 650 635, eigene Wertp. 2 011 1077 Konsortialbeteilig. 121 238, Beteilig. bei Banken 301 201, gedeckte Debit. 18 412 663, ungedeckte do. 1 395 216, Bankgebäude 125 000, sonst. Immobil. 579 787, Hypoth. u. Grundschuld 793 8715 Mobil. 2688. – Passiva: Kap.-Kto 9 939 623, Kredit., Nostroverpflicht. 20 204 852, Guth. deutscher Banken 143 868, Einlag. auf Provisionsfreier Rechnung 528 499, sonst. Kred. 989 0335 Akzepte 998 724, Hypoth. 276 666, unerhob. Div. 19. Sa. M. 33 081 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Porto, Miete 119 099, Steuern 62 331l7, Verlust a. Effekten u. Konsortial 5471. – Kredit: Zs. 50 881, Provis. 111 642, Mobil. 18 499, Übertrag auf Kap.-Kto 5880. Sa. M. 186 902. Kurs Ende 1906–1914: 134.80, 119.60, 115.75, 123.75, 123.40, 115, 107.25, 105, 99* %. M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. Notierten in Berlin. Dividenden 1887–1914: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 8, 83§ 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6½, 6½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Liquidatoren: Otto Hofmann, Arthur Wurmbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Stellv. Komm.-- Rat Peter Klöckner, Duisburg; Rittergutsbesitzer Arthur von Osterroth, Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R:; Bergw.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Geh. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Bank-Dir. W. J. Weissel, Cöln. Treubank Akt.-Ges. in Liquid. in Eisenach. Gegründet: 13./10. bezw. 15./12. 1910; eingetr. 9./1. 1911. Gründung siehe dieses Handb 1913/14. Nach bedeutenden Abschreib. (s. Bilanz) schloss das Geschäftsj. 1913/14 mit M. 208 055 Bilanzverlust ab; erhöht 1914/15 auf M. 245 750 u. 1915/16 auf M. 265 801. Die G.-V. v. 19./12. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe betrieb ein Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, begeben zu pari. Erhöbt 28./10. 1911 um M. 80 000, begeben zu pari, weiter erhöht 26./9. 1912 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Hypoth. 9000, Kassa 353, Effekten 76 658, Wechsel 35 196, Inventar 1500, Personen-Kto 125 758, Verlust 265 801. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 19 000, Personen-Kto 195 268. Sa. M. 514 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 750, Inventar 630, Personen-Kto 9861, Unk. 5778, Diskont u. Zs. 3781. Sa. M. 265 801. – Kredit: Verlust M. 265 801. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 6½, 0, 0 %. Liquidator: Rentier J. Dellert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Steinhäuser, Coburg. Kriegskreditbank Elberfeld, A.- G., in Elberfeld. Gegründet: 3./9. 1914; eingetr. 29./9. 1914. Die Dauer der Ges ist auf eine e.. Zeit nicht beschränkt; jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der Geschäfts- zweck, die Befriedigung des durch den gegenwärtigen Krieg hervortretenden Kreditbedürf- nisses, erreicht ist. Gründer: Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute etc. von Elber feld u. Umgegend. Zweck: Gewährung von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen im Stadtkreise Elberfel u. Vornahme aller weiteren Bankgeschäfte, soweit sie zur Befriedig. des durch den gegen wärtigen Krieg in Handel u. Industrie hervortretenden Kreditbedürfnisses dienen. „ Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. bei der Gründung mit 25 %. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 900 000, Kassa 1779, Reichs- bankgirokonto 5168, Wechsel 354 789, Debit. 129 272, Effekten 102 980, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 250551, R.-F. I 1219, Spez.-R.-F. 3000, Delkr.-Kto 11 179, Gewinn 28 040. Sa. M. 1 493 991. 3= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3706, Gewinn 28 040. – Kredit: Zs. 22 591, Provis. 9155. S., M. 31 746. Dividenden 1914/15–1915/16: 3, 4 %. Vorstand: Bank-Dir. Wilh. Josten, Bankier Dr. Rob. Wichelhaus. * V