250 Mredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Peters, Bank-Dir. Georg Herrmann Konsul Max Esser, Geh. Komm.-Rat Heinr. Schnuiewind sen., Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Bankier Aug. Freih. von der Heydt jun., Fabrik-Dir. Ernst Niepmann, Kaufm. Emil Grünebaum, Kaufm. Louis Weiler, Kaufm. Hugo Jacoby, Kaufm. Walter Nierhaus, Schreinereibesitzer Otto Schnier, Handelskammersyndikus Dr. Albert Wiedemann, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Architekt Rich. Ieisel, sämtlich in Elberfeld. Bank für industrielle Unternehmungen in Liquid. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 26./2. u. 20./3. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist noch an folg. Unternehm. beteiligt: Deutsche Eisenbahn A.-G., Frankf. a. M. mit M. 642 000 voll- u. mit M 376 000 mit 25 % eingez. Aktien (letzte Div. 5½, 6, 6, 6, 4, 4 %), Brauhaus Essen, A.-G., Schönebeck b. Essen, mit M. 333 000 (letzte Div. 4, 2, 4, 6, 6, 4 %), Brauerei Schwartz-Storchen, Speyer mit M. 244 000 (letzte Div. 3, 3, 0, 3 %), an der Norddeutschen Hütte in Bremen mit M. 160 000 (letzte Div. 0 %), Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne Akt.-Ges. mit M. 66 666 Aktien (letzte Div. 0 %), sowie noch an einigen anderen Unternehm. durch Unterbeteilig. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1909 lehnte die von einem Aktionär beantragte Liquid. der Bank ab, doch wurde dieser Antrag in der G.-V. v. 19./10. 1912 neuerdings gestellt u. an- genommen, da infolge Abschreib. auf Effekten- u. Konsortial-Kto mit zus. M. 198 220 das Gesschäftsj. 1911/12 nur mit M. 4209 Reingewinn abschloss u. somit ohne Div. blieb. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz per 19. Okt. 1912 ergab eine Unterbilanz von M. 311 348; diteser Fehlbetrag hat sich nach der Bilanz per 30./6. 1913 auf M. 70 292 ermässigt u. ging 1913/14 nach M. 149 048 Abschreib. weiter auf M. 30 249 zurück. Im J. 1914/15 ist dadurch, dass die Abschreib. auf Konsortial-, Effekten- u. Kontokorrentkonto von M. 149 048 auf M. 54 054 ermässigt wurden, bei einer Zs.-Einnahme von nur M. 197 083 (i. V. 198 314) der Verlustvortrag von M. 30 249 getilgt u. darüber hinaus' noch ein Überschuss von M. 7108 erzielt worden, der sich 1915/16 auf M. 32 324 erhöhte. Infolge des Krieges war es im Geschäftsj. 1914/15 nicht möglich, Bestände vorteilhaft abzustossen. 1915/16 konnte nur die Beteil. an der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-A.-G. in Rothenburg a. S. mit einem Kleinen Gewinn gegen den Buchwert verkauft werden. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien à M. 1000. Ab 12./11. 1913 kamen 25 % = M. 250 als I. Liquid.-Quote, ab 15./10. 1914 15 % = M. 150 als II. Quote, ab 20./1. 1915 10 % = M. 100 als III. Quote, ab 25./1. 1916 10 % = M. 100 als IV Quote auf die Aktien zur Auszahl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Konsortialkto 769 333, Effekten 693 550, Bankguth. 71 088, Guth. gegen Unterlagen 303 374. verschiedene Guth. 3336. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Oblig.-Coup.-Kto 30, unerhob. Div. 210, Kredit. 188, A.-K.-Rückzahl.-K. I-–IV 7900, Gewinn 32 354. Sa. M. 1 840 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 379, Steuern 296, Effekten Abschreib. 56 550, Überschuss 32 354. – Kredit: Vortrag aus 1914/15 7107, Zs. 86 389, Konsort.-Kto 6177, Provis. 907. Sa. M. 100 581. HKurs der Aktien: Ende 1896–1911: 114.50, 116, 113.50, 109, 96.50, 72, 61.50, 82.50, 90.50, 89440, 89, 77.50, 71, 68, 70.90, 71 v. Ende 1912–1916: M. 748, 550, 500*, –, 200 pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. u. zwar seit Nov. 1912 in Mark pro Stück. „ Dividenden 1895/96–1911/12: 0, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 3, 3, 0 %. Liquidator: Dr. A. Parrisius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg; Bankier Osc. Simon, Bonn. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, Pfälz. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank: Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Nürnberg: Anton Kohn. * Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 22./12. 1906 u. 10./12. 1915. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgarantie ausgestattet sind, u. die Ausgabe von Oblig. auf Grund der erworb. oder in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Wertpapiere. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus. häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch war die Ges. befugt, bis zu 5000 Stück Aktien der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerben (64667 Stück erworben). Die Bank besass Ende Sept. 1916 folg. Eisenb.-Aktien u.-Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien der Eisenb.-Renten-Bank; K 3 439 600 5 % Prior.-Aktien der Brassé- (Kronstadt) Häromszéker Lokal-Eisenb.; K 9 611 600 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb.- K 3 120 800 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Modoser Local-Eisenb., K 13 682 600 5 % Priorr Aktien der Raab-Veszprim-Dombovarer Lokaleisenbahn, K 4 176 400 5 % Prior.-Aktien der 7