57 J. Stücke: 120 à 5000 Lit. A (Xr. 151270), 1500 à. 2000 Lat- B (Nr. 1876–3375), 5760 à * „ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ..... Verein. Szegedin-Grosskikinda-Gross-Beeskereker Eisenbahn-Ges., K 414 200 5 % Prior.-Aktien der Szabolcser Komitats-Lokaleisenb. Type B, K 3 382 600 5 % Prior.-Aktien der Szabolcser Komitats-Lokaleisenbahn-A.-G. Type Ö, K 638 400 5 % Prior.-Aktien der Bihärer Vicinal- eisenbahnen-Akt.-Ges., K 723 600 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony- Ohat- Polgärer Lacal-Eisenbahn-A.-G., K 3 940 000 5 % Prior.-Aktien der West-Ungar. Lokal- eisenbahn - A.- G., ferner K 552 213 Schuldverschreibungen der Körmend.--Zalalövö- Oriszentpeter- Muraszombater (Südwestungar.) Local-Eisenbahn- Akt.-Ges., radiziert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ungarischen Staatsfiskus und innerhalb 39 Jahren, durch jährliche Amort. - Quoten rückzahlbar (Verzinsung 4.71 %); K 500 631 Schuldverschreibung derselben Local-Eisen- bahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ung. Staatsfiskus u. innerhalb 40 Jahren, durch halbjährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 2.30 % pro Sem.); K 368 073 Schuldverschreib. der Kassa-Hegyaljaer Lokaleisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ungar. Staatsfiskus, bestehend aus 42 Jahresraten u. durch jährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 4.71 % p. a.); K 378 065 Schuldver- schreibung derselben Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ungar. Staatsfiskus, bestehend aus 86 Halbjahresraten u. durch halbjährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 2.30 % pro Sem.), welche Effekten inkl. Zs. am 30./9. 1916 mit zus. M. 36 995 481 zu Buche standen; Durchschnittserträgnis 5.36 % (im Vorj. 5.50 %0. Kapital: M. 10 000 000 in 5 Serien (A, B, C, D, E) à M. 2 000 000 = 10 000 Aktien (Nr. 1 bis 10 000) à M. 1000, von denen 4000 Stück (Serie A u. B vollgezahlt, 6000 Stück (Serie C–) mit 25 % eingezahlt sind; zus, also M. 5 500 000 eingezahlt. Eisenb.-Bank-Oblig.: Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Be- lehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien er- folgen u. darf keinesfalls das Achtfache des Nom.-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Ver- kauf von Wertp. oder durch Tilg. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Wertp. die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahl. des entsprech, Oblig.-Betrages stattzufinden, u. muss bis zur Durchführ. dieser Massregel der Gegenwert des Fehlbetrages in Barem oder in Staatsp. bei der Stelle hinterlegt werden, wo die Garantie- Effekten deponiert sind. Die Rückzahl. der Oblig. findet gemäss den zu publizierenden Bedingungen statt. Die rückzuzahl. Oblig. werden durch Verl. vor Notar ermittelt u. die eingezog. Oblig. vor Notar kassiert. Für die pünktl. Rückzahl. der Oblig., sowie für Zahl. von Coup. haften: 1) die an dritter Stelle depon. Effekten, 2) das A.-K. und 3) die Reserven der GesS. Die zur Sicherheit der Oblig. dienenden Schuldversehreib., Oblig. u. Prior.-Aktien werden bei von dem Vorst. u. A.-R. durch übereinstimm. Beschl. zu designierenden Bankinstituten, welche sich mit der Verwahr. von Depos. befassen, hinterlegt u. können nur auf Grund eines übereinstimm. Beschl. des Vorst. u. A.-R. zurückgezogen werden. Bis jetzt wurden emittiert: M. 3 000 000 in 3½ % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 104 % spät. innerh. 61 J.; Stücke: 30 à M. 5000 Lit. X Nr. 1–30, 375 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–375, 1440 à M. 1000 Lit. C Nr. 1–1440, 900 à M. 500 Lit. D Nr. 1–900, 1050 à M. 200 Lit. E Nr. 1–1050, Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Rückzahl. mit mind. % u. ersp. Zs., Verl. im April auf 1./8.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Kündig. jederzeit zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Begeben bezw. in Umlauf 30./9. 1916: M. 37 800. Eingeführt 20./1. 1899 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1916: 98, 91.50, 91, 95, 97.50, 97, 96, 96, 94.50, 94.50, 95.50, 94, 94, 93.20, 85, 90*, –, 80 %. Die Emiss. war urspr. mit M. 15 000 000 in Aussicht genommen, doch verzichtete die Bank 1906 auf die Begebung von M. 12 000 000, wofür dann untenstehende 4 % Oblig. von 1906 zur Ausgabe gelangten. M. 15 000 000 in 4 % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, bis 1./1. 1903 unkündbar u. von da an rückzahlb. zu pari spät. innerh. 57 J.; Stücke: 150 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–150, 1875 à M. 2000, Lit. B Nr. 1–1875, 7200 à M. 1000 Lit. C Nr. 1–7200, 4500 à M. 500 Lit. D Nr. 1–4500, 5250 à M. 200 Lit-E Nr. 1–5250. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. % u. ersp. Zs. Verl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit mit 3 monat. Kündig. zulässig, jedoch kann eine Rückzahl. vor 1./1. 1903 nur dann erfolgen, wenn durch die statutenm. vorgesehene Vermind. der als Sicherheit der Oblig. dienenden Werte eine solche Tilg. notwendig wird. In diesem Falle erfolgt die Rückzahl. mit einem Aufgelde von 2 %, also zu 102 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Umlauf am 30./9. 1916 inkl. unten vermerkter 4 % Oblig. von 1906 u. 1911: M. 21 422 400. Eingef. 20./1. 1899 zu 100.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1916: 99.50, 98, 94.70, 99.70, 100, 100, 100, 100, 97.50, 97.70, 99.70, 99.60, 99, 96.25, 93.25, 94.50*, –, 85 %. ,― M. 12 000 000 in 4 % Eisenbahn-Bank-Oblig. von 1906; rückzahlbar zu pari innerhalb 1000 Lit. 0 (Nr. 7201–12 960), 3600 à 500 Lit. D (Nr. 4501–8100), 4200 à 200 Lit. E (Nr. 5251 bis 9450). Die Stücke lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Jährl. Rückzahlung von mind. % u. ersp. Zs. Verlos. im April auf 1./10.; ver- stärkte Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Mit den 4 % Oblig. von 1899 zus. notiert. Zahlstellen für alle Oblig.: Frank- furt a. M.: Frankf. Bank, Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906 bis 1916: 100, 97.50, 97.70, 99.70, 99.60, 99, 96.25, 93.25, 94.50*, –, 80 %. Eingef. im Aug. 1906.