brect. und andere Geld- Itibete M. 10 000 000 in 431 Eisenbahn- B Oblig. lIt. Beschluss des Vorst. u. A.-R. von 1911, rückzahlbar zu pari innerhalb 57 Jahren. Stücke: 200 à 5000 Lit. A (Nr. 271–470), 2000 à 2000 Lit. B (3376–5375), 4200 à 1000 Lit. C (12 961–17 160), 1000. a 500 Lit. D (8101 bis 9100), 1500 à 200 Lit. E (9451–10 950) welche auf Namen lauten u. durch Indossament über- tragen werden können. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. von mind. ½ % nebst ersp. Zs., im April auf 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1920; von da ab verstärkte LTilg. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie oben. Kurs: Zugelassen sämtl. M. 10 000 000, davon M. 2 500 000 mit Ausgabe- datum v. 1./2. 1912 in Frankf. im Jan. 1912 eingeführt. Kurs daselbst Ende 1912–1916: 36.25 93 25, 94.50 –, 85 %. M. 10 000 000 in 4½ 0% Eisenbahn-Bank- oblig. von 1912, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 10920, rückzahlbar zu pari innerhalb 50 J. ab 1. f. 1920. Stücke 200 à 5000 Lit. A (Nr. 1–200), 1600 à 2000 Lit. B (Nr. 1–1600), 5000 à 1000 Lit. C (Nr. 1–5000), 1000 à 500 Lit. D (Nr. 1―1000), 1500 à 200 Lit. E (Nr. 1–1500), welche auf Namen lauten u. durch Indoss. über- ttragbar sind. Zs.: 1./1. u. 1./7- Tilg. durch jährl. Auslos. von mind. ½ % nebst ersp. Zinsen, im April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. OCoup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie oben, sowie in Berlin: Dresdner Bank. Kurs: Zugelassen sämtl. M. 10 000 000, davon zunächst M. 5 000 000 am 11./7. 1912 zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. In Umlauf am 30. 9. 1916: M. 9 777 200. Kurs Ende 1912–1916: 100.25, 99. 50, 99.50*, –, 91 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest zus. 15 % Tant. an Vorst., zus. 5 % Tant. an A.-R., restl. 80 % zur Verf. der G.-V. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten u. tunlichst in leicht realisierbaren Werten anzulegen. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Effekten inkl. Zs. 36 995 481, Eckekten des R.-F. 271 392, Kassa 1705, Gaß bei Banken u. Bankiers 1 458 369. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 3½ % Oblig. 37 800, 4 % do. 21 422 400, 4½ % do. 9 777 200, 3½ % Coup.-Einlös.-Kto 297, 4 % do. 242 720, 4½ % do. 117198, 4 % Oblig. -Amort.-Kto 147 900, unerhob. Div. 470, R.-F. 334 71 (Rückl. 20 694), Disagio- Res. 303 858, Talonsteuer 152 185 (Rückl. 30 000), Kredit. 87 906, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 7159, do. an Vorst. 21 478, Vortrag 234 204. Sa. M. 43 226 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: oplig. Z. 1 305 630, allg. Verwalt.-Kosten u. Bei- trag zur Kriegsfürsorge 27 772, Staats- u. Gemeindesteuern, Wehrbeitrag 66 432, Gebühren auf deponierte Effekten 7888, Provis. 2594, Abschreib. auf Effekten 175 419, do. auf Effekten des R.-F. 2035, Verlust auf verloste Effekten 4067, Gewinn 643 536. – Kredit: Vortrag 229 655, Div. resp. Zs. von eigenen Effekten 1 977 667, Zinsüberschuss 28 053. Sa. M. 2 235 376. Kurs Ende 1911–1916: 146.50, 151, 156, 160*, –, 125 %. Die Aktien Nr. 1–2000 wurden im Febr. 1911 an der Frankfurter Borse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 000 000 am 4./291911 zu 128 %. 0 Dividenden 1898/99.–1915/16: 5, 5, 5 5 5, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½,7 7%% 3. 7―%6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Voorstand: (6–11) Vors. Justizrat Dr. Carl Sehmidt- Polex, Stellv. Baron von Steiger, Albert Andreae, Komm.-Rat Karl von Neufville, Alex. Majer, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Bank-Dir. Ed. Öppenheim, Frankf. a. M.; Freih. Friedr. von Erlanger, London; Exz. Graf Ludwig Batthyany, Hofrat Karl Baracs, Budapest. Prokurist: Herm. Stilgebauer. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Herm. Malz, Alb. Cahn, Prankf. a. M.; Kommerzial-Rat Otto von Seybel, Wien. Zahlstellen: Für Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Dresdner Bank. 7 Ersenbahn. Renten-Bank in Frankfurt a. M., Neue Res 9. Gegründet: 4./6. 1887; eingetr. 5./7. 1887. Statutänd. 30./9. 1899, 20./9. 1906. 17./9. 1915. Zweck: Erwerb. u. Belehnung von Oblig. u. Prior. Aktien solcher Eisenbahnen, welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenbahn- Ges. stehen oder mit staatl. Zinsgarantie ausgestattet sind, u. die Ausgabe von Oblig. auf Grund der erworbenen oder in Pfandbesitz genommenen beliehenen Wertp. Die Ges. darf die gekauften Wertp. wieder begeben, aber sonst keine mit dem genannten Zwecke nicht zus.-hängenden Geschäfte betreiben; insbes. sind Speku- lationsgeschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen. Die Em. der Oblig. kann zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Belehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Oblig. „ Aktien erfolgen und darfkeinesfalls das Vierfache des Nominal-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Verkauf von Titres oder durch Tilg. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Wertp. die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahlung des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, und muss bis zur Durchführung dieser Massregel der Gegenwert des Fehlbetrages in Bar oder in Staatspap. bei der Stelle hinterlegt werden, wo die Garantie-Effekten sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, hiervon M. 5 000 000 Nr. 1–5000 auf Inhaber seit 15./3. 1898 vollbezahlt u. M. 5 000 000 vorerst 50 % Einzahl., also zus. bis 1914 *