Kredit-Banken und andere Geld-Ihstitute. 235 Serie III von 1905: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Stücke (Nr. 4201 bis 6200) à M. 1000, lautend auf den Namen der Metall-Ges. in Fankf. a. M. u. durch Giro oder Zession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1910 in längstens 16 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 125 000 im Aug. (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Keine Sicherstellung (s. oben Serie I u. II). Zahlst.: Frankf. a. M.; Eigene Kasse, Disconto-Ges., E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–19186: 102.50, 100.80, 97, 98.25, 100, 101.20, 100.80, 99.50, 98.50, –*, –, 95 %. Eingeführt 25./2. 1905, erster Kurs 27./2. 1905: 102 %. In Umlauf von allen 3 Anleihen Ende März 1916: M. 1 125 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div. des eingez. A.-K.; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern und sonstigen Beamten zustehenden. Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Super-Div., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffungg und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ausserord. Abschreib. Vortrag auf neue Rechnung beschliessen. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 2 060 324, Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 7 685 008, Wechsel abzügl. Diskont 2 660 515, deutsche Staatsanleihen 5 510 160, Aktien, Anteile, Kuxe u. Oblig. 40 265 371, Kommandit- u. Konsort.-Kto 3 761 942, Debit. 13 433 246, Avale 5 925 539, Waren 954 391. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 1 500 000, Talonsteuer-Rückstell.-K. 160 000 (Rückl. 40 000), Oblig. 1 125 000, do. Agio-Kto 22 500, verl. Oblig. u. Oblig.-Zs. 15 570, unerhob. Div. 33 750, Gelder auf Termine 10 295 816, sonst. Kredit. 11 938 083, verschied. Verrechnungskonten 1 186 012, Akzepte 1937000, Avale 5 925 539, Div. 3 000 000, Tant. 438 934, Pens.-Kasse 20 000, Vortrag 658 296. Sa. M. 82 256 501,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 475 417, Oblig.-Zs. 57 150, Reinn gewinn 4 157 230. – Kredit: Vortrag 610 639, Erträge aus Aktien, Anteilen, Kuxen u. Oblig. 3 480 701, sonst. Gewinne 1 355 233, Zs. u. Wechseldiskont 243 222. Sa. M. 5 689 797. Kurs Ende 1906–1916: 139.25, 120.50, 118.60, 120.50, 119.25, 131.75, 134.50, 131, 127, –, 127 %. Die Zulass. von M. 28 000 000 Aktien Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankf. Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906; 136.50 %f Die Aktien wurden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Seit Ende Sept. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 % eingez. Aktien für die Zeit vom 18./10. 1906 bis 31./3. 1907; 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6½ % = M. 65 für die voll eingez. u. M. 16.25 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1911/12: 7 % = 70 M. für die voll- u. M. 17.50 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1912/13: 7½ % = M. 75 für die vollbez. Aktien Serien A–I u. M. 46.87½ für die seit 1./10. 1912 vollbez. Aktien der Serien I–K; 1913/14: 7½ %, 1914/15: 6 %, 1915/16: 7½ auf M. 40 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Bergrat A. Biernbaum, Alfred Merton, Jul. Sommer, Stellv. Alex. Becker, Ed. Greutert, Dr. G. Kölle, Herm. Schmitz, Aug. Boerner, O. Friedrich. Prokuristen: Dr. Alfred Busemann, Heinr. Mapyer. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Stellv. Walter Merton, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Rud. Euler, Dir. Louis Fadeé, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Rich. Merton, Privatier Walther vom Rath, Bank-Dir. Gust. Schlieper, Dr. jur. O. Fellner, Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Ed. Zintgraff, Gustaf Ratjen, Berlin; J. C. Ertel, Hamburg; Oberbürgermeister a. D. W. Mark, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg, Dr.-Ing. h. c. Ferd. Heberlein (Zürich. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Qe Co. . H.Stein, Vitteldeutsche Treuhand Act-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin Delkredere- u Treuhand-Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. war genäötigt, Per 31/12 191? Rückstellungen vorzunehmen, die als Zuweisung zum Spez.-R.-F. verbucht wurden. Die Unterbilanz für 1912 betrug M. 327 000 (gestiegen bis Ende 1914 auf M. 460 620). Die? Revisions- u. Treuhand-Abteil. der Ges. ging an die Preussische Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Cöln über, die in Frankf. a. M. eine Niederlassung errichtete. Sie übernahm die gesamte Organisation mit Personal der Mitteldeutschen Treuhand-Ges., deren seitheriger Direktor, Herm. Faber, dem Vorstand der Preussischen Treuhand- u. Revisions-A.-G. beitrat u. die Niederlassung in Frankf. a. M. leitet. Die letztere Ges. wurde im Juni 1913 von mehreren Cölner Persönlichkeiten mit dem Hauptsitz in Berlin errichtet. Die G.-V. der Mitteldeutschen Treuhand-A.-G. v. 29./11. 1913 beschloss demzufolge die Liquidation der Ges. u. die Vereinigung mit der Preussischen Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Cöln *