Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 259 * 4 7 6 – 0 Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 %% eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, div. Anlagen 926 626, Bankierguth. 547 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 69 274, Spez.-R.-F. 69 274, Gewinn 85 076. Sa. M. 5 223 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 580, Gewinn 85 076 (davon R.-F. 3600, Spez.-R.-F. 3600, Div. 62 500, Tant. 1776, Vortrag 13 598). – Kredit: Vortrag 13 062, Erträg- nisse 83 594. Sa. M. 96 656. Dividenden 1897/98–1915/16: 5, 6, 7, 4, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5 0%. G. VI... Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bankier Max Schinckel, Bank-Dir. Wilh. Schroeder, Hamburg; John Spiegelberg, Komm.-Rat Siegm. IL. Meyer, Hannover. Jels Bank Akt.-Ges. in Jels (Schleswig). Gegründet: 1./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10.1907; eingetr. 5./12. 1907 in Rödding. Gründer: 44 Bürger bezw. Geschäftsleute aus Jels u. Umgegend. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften und Handelsgeschäften mit Ausschluss aller Arten von Spekulationsgeschäften und Differenzgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 0% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 36 329, Wechsel 311 189, Debit. 517 282, Korrespondenten 212 743, Effekten u. Hypoth. 160 618, Inventar 600. – Passiva: Eingez. A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, do. II 46 000, Steuerreserven 1500, Einlagen mit Kündig.-Frist 911 889, do. ohne Kündig.-Frist 203 447, unerhob. Div. 150, Rückdiskont 2093, Reingewinn 13 682. Sa. M. 1 238 763. Dividenden 1907/08–1915/16: 5, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rentner Stephan Lunding, Gastwirt Andreas Peter Birkedal, Rentner Asmus Sörensen. Prokurist: H. Lunding. 3 Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Chr. Kock, Peter Bindeballe, Jes Dall. Chr. H. Kjer, P. Kruse, H. Sieger, O. Thode. Colner Viehmarkt-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet: 17./3. 1908; eingetr. 19./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die a. o. G. V. vY. 14./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Der aus 1911 übertragene Verlust von M. 230 619 erhöhte sich bis ult. 1914 auf M. 246 787. Kapital: M. 250 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Nicht eingez, M. 24 675. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 34 675, Wechsel 100, Immobil. 87 283, Debit. 75 177, Verlust 248 713. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 49 200, Kredit. 136 749. Sa. M. 435 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 246 787, Unk. einschl. Abschreib. 1928. – Kredit: Verlust aus 1914 246 787, do. 1915 1928. Sa. M. 248 715. „ Dividenden 1908–1910: 5, 5, 0 %. Liquidator: Rob. Pöus. Aufsichtsrat: Vors. Peter Mertens, Hugo Höfken. Richard Schmiedel. Paul Pfennig, Heinr. Maus, Köln. „ Handelsbank Akt.-Ges. vorm. Landwirtschaftliche Handelsbank, Akt.-Ges. in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 14./26. Juni 1912; eingetr. 3./7. 1912. Gründer Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 10./6. 1914. Zweck: Betrieb von bankmässigen u. sonst. Handelsgeschäften jeder Art. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1913 um M. 500 000. Der Beschluss siehe dieses Handb. 1913/14. v. 19./5. 1916 aufgehoben; vielmehr beschloss diese G.-V. die Auflös. der Ges. Kie der G.-V. v. 9./6. 1914 über weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 wurde in der G.-V.