260 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Debit. 817 965, Kontokorrentläger 178 420, Kassa 548, Mobil. u. Anlagen 45 937. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 339 791, Lieferanten-Akzepte 163 914, Gewinn 39 166. Sa. M. 1 042 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 675, Gewinn 39 166. – Kredit: Gewinn auf Waren 39 147, Zs. u. Provis. 16 186, Gründungs-F. 2507. Sa. M. 57 841. Bilanzen für 30. Juni 1914, 1915 u. 1916: Nicht veröffentlicht. Dividende 1912/13: 4 %. Direktion: Hubert Giesbertz, Ernst Pulvermüller, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Joh. Nik. Limbourg, Gross Antoniterhof bei Nörvenich; Dir. W. Kleinmann, Jos. Morschach, Cöln; Heinr. Jüsten, Flammersheim. Märkischer Bank-Verein Akt.-Ges. in Liquidation in Cöäln (Sitz bis 23./6. 1916 in Gevelsberg). Infolge von Fälschungen des Prokuristen der Filiale in Haspe (Wilh. von der Heyde jun.) wurde die Bank zur Liqu. gezwungen; die Auflös. erfolgte lt. G.-V. v. 2./9. 1911. Das A.-K. von M. 1 750 000 u. die Reserven (M. 102 398) sind verloren, doch dürften die Gläubiger voraussichtlich einen grossen Teil ihrer Forderungen erhalten. Der Abschluss per 31./12. 1911 ergab einen Verlust von M. 1 348 709, der 1912 auf M. 1 647 981, 1913 auf . 77]1.; auf M. 1 735 698, 1915 auf M. 1 739 386 stieg. Von Geltendmachung von Regressansprüchen an Vorst. u. A.-R. wurde abgesehen. Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. setzte die Firma Märkischer Bankverein von der Heyde & Co. fort. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %; A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Guth. bei Postscheckamt u. Reichsbank 6386, Wechsel 692, Debit. 382 739, Mobil. 271, Effekten 760, Immobil. 557 151, bleibt abzügl. 192 000 Hypoth. 365 151, Verlust 1 739 386. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 745 388. Sa. M. 2 495 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 735 698, Gehälter, statutgemässe Vergüt., Handl.- u. Klage-Unk. 22 330, Abschreib. 21 192. — Kredit: Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 39 834, Verlust 1 739 386. Sa. M. 1 779 220. Dividenden 1906–1910: 6, 7, 7, 7, 7 %. Liquidator: Heinr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Arthur Wurmbach. Duisburg; Dr. Peter Berghaus, Bank-Dir. Dr. Hans Hesse, Coblenz; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein. Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, speziell für die Schlächter u. Viehhändler, soweit solche auf dem Schlacht- u. Viehhof stattfinden. Auch Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. .... Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 91 276, Bankguth. 330 000, Effekten 59 500, Wechsel 10 200, Debit. 55 574, Grundstücke 136 500, Inventar 1, Debit. 123 883, Kaut. 5000. —– Passiva: A.-K. 200 000, Kaut. 5000, Hypoth. 78 000, R.-F. 11 027, Extra-R.-F. 3493, Depositen 347 233, Stempelrückstell.-Kto 600, Delkr.-Kto 1500, unerhob. Div. 380, Kredit. 152 775, Gewinn 11 926. Sa. M. 811 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2415, Handl.-Unk. 10 056, Depos.-Zs. 3894, Stempel-Rückstell.-Kto 200, Delkr.-Kto 1500, Umsatzprovis.-Kto 152, laut Hauptbuch 989, Reingewinn 11 926. – Kredit: Vortrag 260, Provis. 16 684, Zs. 1837, Effekten-Zs. 2840, Depos.-Zs. 6077, Vermittlungsprovis. 1082, Grundstücksertrag 2140, Viehkommission 211. Ga. M. 31 133. Dividenden 1902/03–1915/16: 5¾, 6¾, 7, 7¼, 7, 7½, 7¼, 8, 8, 8½, 6½, 6, 3% Direktion: Rud. Barowski, R. Gelonnck. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Liedtke, I. Stellv. Joh. Hoenicke, II. Stellv. Ad. Hoost, R. Thomas, O. Baltrusch, H. Weber. 2 0 „ „„ 4 0 Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Meissen. Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina, Wilsdruff u. Zehren. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon 70 % = M. 1 260 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez.