262 KrochtBapke und . Geld- msüitute. Licher Spar- und Credit-Akt- Ges. in Bich b. Giessen Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Der R.-F. beträgt M. 119 016. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 81 096, Debit. 1 443 572, Kaufschillinge 218 970, Kontokorr. 141 519, Wechsel 61. 910. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1 795 856, Kontokorr. 8402, unerhob. Div. 194, Res. Überschusskto 119 016. Sa. M. 1 947 069. bDividenden 1897–1914: 10% % %.... . ..... Vorstand: Vogt (Dir.), Dörmer (Rechner). Scherff (Kontrolleur), 183 Häuser. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Wilh. Dietz. Joh. Georg Schneider, Chr. Roth, Johs. Hoffmann. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13 Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Rheinische Creditbank, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank, Marx & Goldschmidt, sämtl. in Mannheim; G. F. Grohe- Henrich, Neustadt a. H. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immopbil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus. hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari: eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 215 304, Effekten 234 785, Aussenstände 15 158, Büro-Einricht. 1. – Passiza 1500 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Interims-Kto 16 000, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 18 750, Vortrag 19 498. Sa. M. 1 587 248. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 878, Reingewinn 43 248. – Kredit: Vortrag 15 015, Revis.-Gebühren u. Zs. 199 111. Sa. M. 214 127. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 4, 5, 4, 4, 5 %. Direktion: Karl Haber. Prokuristen: Ernst Wilh. Pfabe, Paul Koennecke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.-Rat L. Janzer, Hofrat Herm. A. Marx, Bank-Dir. Konsul A. Kuhn, Kemm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, à, H Rechtsanwalt Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht um M. 7000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 7534, Wechsel 206 395, Hypoth. 21 700, Grund- stücke 22 000, Utensil. 100. – Passiva: Einzahl. Bestände 209 240, A.-K. 33 000, R.-F. 5000, Hypoth. 8000, unerhob. Div. 108, Gewinn 2380. Sa. M. 37 bDividenden 1895/96–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15 % „% Direktion: Wilh. Voigt, R. Dannroth. Westpreussischer Credit- Veseis in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 –= 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest % Tant. an Firmeninhaber, 70 an A.R, „ R.-F., 0 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Gald u.? Coup. 37 793, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 18 999, Wechsel 900 086, Bankguth. 153 99, Effekten 190 378, Debit. 818 787, Immobil. 33 956, Inventar 3157. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 26 767, Rückstell. für Ausfälle 34 093, Rae 500, vorauserhob. Wechsel- Zs. 3056, Kredit. 1 697 030, unerhob. Div. 918, sonst. Passiva 15, Gewinn 34 325. Sa. M. 2 156 707. Dividenden 1893–1915: 7 7 7, 7, % 5% . 7 7, % % Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat 0. Bunn, Stellv. Rechnungsrat G. Conrad.