Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 263 Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges.“ in Meiningen. Filialen in Apolda, Arnstadt, Coburg, Eisenach, Franken- hausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Ilmenau, Jena, Kahla (S.-A.), Neu- stadt (Orla), Pössneck, Ruhla, Saalfe ld a. S., Salzungen, Sonneberg, Suhl, Weimar. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinhold Strupp, Meiningen u. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp in Gotha brachten ihr unter der Firma B. M. Strupp in Meiningen mit Zweigniederlass. in Gotha etc. betrieb. Bankgeschäft auf Grund der per 30./6. 1905 gezog., in Aktiva u. Passiva mit M. 28 228 373.41 abschliess. Bilanz u. nach Massgabe der im Einbringvertrag v. 17./10. 1905 gemachten Vorbehalte in die A.-G. ein. Der hierfür von der Akt.-Ges. zu zahlende Betrag wurde dadurch berichtigt, dass B. M. Strupp gewährt erhielten: a) nom. M. 5 000 000 vollgezahlte Aktien Lit. A, b) nom. M. 772 000 mit 50 % eingez. Aktien Lit. B dergestalt, dass die letzteren mit der Verpflicht., die Resteinzahlung von 50 % gemäss § 4 des Gesellschaftsvertrags zu leisten, nebst einer Bar- zahlung von M. 100.83 gewährt werden. Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Niederlassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M., sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, ferner ab 1./1. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler & Sohn, Saalfeld a. S. u. ab 1./7. 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.), schliesslich errichtete die Bank am 15./2. 1906 in Neustadt (Orla) eine neue Filiale. 1911 Er- öffnung von Fil. in Coburg, Kahla u. Weimar; weitere Fil. sollen in Erfurt u. Suhl errichtet werden. Per 1./1. 1913. Übernahme der Bankfirma Hirschmann & Francke in Arnstadt mit Fil. in Ilmenau. 1916 Übernahme des Bankgeschäfts D. Mannheimer in Meiningen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 ktien à M. 1000. Urspr. 10 000 000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennbetrag. Seit 1./3. 1907 voll eingez. Die G.-V. v. 15./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7 1913. Von diesen neuen Aktien übernahmen Finanzrat Ferd. Franke u. Finanzrat Siegm. Hirschmann in Arnstadt je M. 500 000 zu pari, die weiteren M. 4 000 000 übernahm ein Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–3./9. 1913 zu 120 %. Aufgeld mit M. 600 000 in R.-F. M. 7 000 000 der Aktien sind zurzeit in einen Konsort. vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto-Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Frankf. a. M.- Berlin u. die Firma B. M. Strupp beteiligt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 678 872, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 461 833, Wechsel 26 875 394, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 3 701 728, Reports u. Lombards 6 906 923, Vorschüsse auf Waren 375 690, eigene Wertp. 9 609 602 (davon 6 643 262 Deutsche Anleihen), Konsortial-Beteilig. 709 366, Debit. gedeckt 32 007 353, do. ungedeckt 15 249 477, (Avale 2 942 302), Bankgebäude 1 486 660, sonst. Immobil. 22 750, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 143 773 (Rückl. 70 677), Sonder-R.-F. 561 267 (Rückl. 70 677), Kredit., Nostroverpfl. 56 100, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 166 298, Einlagen 41 850 548, sonst. Kredit. 31 916 545, Akzepte 5 638 967, noch nicht eingelöste Schecks 213 592, (Avale 2 942 302), unerhob. Div. 2400, Rückstell. für Talonsteuer 90 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. u. Bankgebäude 50 000, Div. 1 200 000 Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 129 493. Sa. M. 99 085 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern, soziale Lasten usw. 1 155 537, Gewinn 1 597 514. – Kredit: Vortrag 123 970, Effekten u. Konsortialbeteilig. 342 193, Wechsel, Coup. u. Sorten 796 173, Provis. 710 793, Zs. 779 921. Sa. M. 2 753 052. Kurs Ende 1910–1916: 137.25, 139.50, 139.80, 134.75, 143.50*, –, 131 %. Die Zulassung in Berlin erfolgte im Febr. 1910; (M. 3 000 000 am 17./2. 1910 zu 138 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 23./2. 1910 139.25 %). Sämtl. Aktien sind lieferbar. „ Dividenden 1905/06–1915/16: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzrat Jul. Schloss, Finanzrat Paul Falk, Max David, Ludwig Fuld, Mei- ningen; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Filialdirektoren: Walter Hirschmann, Ilmenau (Prok. f. Ilmenau); Otto Beseler, Eisenach (Prok. für Eisenach); Finanzrat Karl Melot de Beauregard, Gotha (Prok. für Fil. Gotha); Alfred Scheler, Saalfeld (Prok. für Saalfeld); Rich. Röder, Apolda (Prok. für Apolda); Rich. Zimmermann, Jul. Reutlinger, Jena (Prok. für Jena): Paul Kallensee, Sonneberg (Prok. für Sonneberg); Georg Heumann, Coburg; Rob. Biedermann, Pössneck; Konrad Schmelzer, Hans Störmer, Weimar; Gustav Steinheimer, Hildburghausen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; I. Stellv. Frz. Urbig (Disc.-Ges.), Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Vict. Eberlein, Pössneck: Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen: Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.- Rat Carl Böhme, Apolda; Staatsrat Dr. H. Quarck, Coburg; Finanzrat Siegm. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt; Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.