Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 267 Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 20./11. 1913. Gründer: 13 Grossfleischermeister bezw. Fleischermeister von Nürnberg u. Fürth, Bank-Dir. Herm KRogner, sowie die Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Nürnberg. Die „Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H.“ legte in Anrechnung auf das A.-K. in die A.-G. ein das von ihr unter gleicher Firma betriebene Geschäft (Bank- geschäft) mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht nach dem Stande der Bilanz vom 1./7. 1913 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auft Rechnung der A.-G. geführt gilt. Zu den Aktiven gehört eine Reihe einzelner im Gesellschaftsvertrage aufgeführter Hypoth.-Forderungen. Der Reinwert dieser Einlage ist auf M. 107 281.60 fest- gesetzt. Hiervon wurde der Teilbetrag von M. 71 250 auf die Aktienschuldigkeit der Genossen- schaft zu M. 285 000 angerechnet, die sonach durch die Sacheinlage zum vierten Teil getilgt gilt. Der Rest zu M. 36 031.60 ist bar an die Genossenschaft bezahlt worden. Zweck: Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern von Vieh, Fleisch u. im Fleischergewerbe oder im Vieh- handel sonst zum Verkaufe oder Verbrauche gelangenden Waren, Masch., Utensil. etc. bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Kapital: M. 600 000 in 315 Nam.-Aktien A à M. 1000 u. 570 Nam.-Aktien B à M. 500, Begeben zu pari. Eingezahlt 50 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa 296 211, Bankguth. 2 972 722, Aussenstände 1 911 424, Wertp. 1 399 534, Wechsel 332 708, Bankeinricht. 1800, Waren 16 957, Neubauten 32 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Einlagen ohne Kündig. 4 373 101, do. mit Kündig. 2 124 323, Rückstell. I 80 000, do. II 18 125, do. III 16 303, Pens.-Beiträge 1888, unerhob. Div. 615, Gewinn 49 000. Sa. M. 7 263 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 814, Verwalt.- do. 5000, Zs. 134 889, Provis. 223 556, Abschreib. auf Aussenstände 13 898, do. auf Wertp. 3000, do. auf Bank- Einricht. 9514, do. auf Neubauten 10 129, Reingewinn 49 000. – Kredit: Vortrag 3000, Eingang aus Abschreib. 445, Zs. 207 554, Provis. 308 561, Gebühren u. Mieten 242. Sa. M. 519 803. Dividenden 1913/14–1915/16: 6, 6, 6 %. Direktion: Magistratsrat Friedr. Friedrich. Hoflieferant Georg Meyer, Privatier Joh. Mich. Kress, Dir. Herm. Rogner. Prokurist: Mathias Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Fleischermeister Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Joh. Hessel, Aug. Matthees, Nürnberg; Georg Kupfer, Fürth. 3 Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktivãà: Kassa 173 845, Wechsel 10 554, Hypoth. 961 090, Wertp. 1 009 013, Debit. 551 181, Bankgebäude 7000, Inventar 1, Zs. 9980. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 24 185, Spez.-R.-F. 11 436, Kurs-R.-F. 3248, Spareinlagen 1 563 122, Kredit. 904 961, unerhob. Div. 120, Gewinn 23 591. Sa. M. 2 722 666. Dividenden: 1892/93–1911/12: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6%8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %; 1912/13: M. 2.30; 1913/14–1915/16: 5, 5, 5 % (M. 30). Cp.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Stellv. Paul Nollau, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz; Stellv. Arthur Ritter, Steudten. Kriegskreditbank Posen, Akt.-Ges., in Posen. Gegründet: 1./9. 1914; eingetr. 3./9. 1914. Gründer: Der preuss. Staat, vertreten durch die Kgl. Ansiedlungskommission für Westpreussen u. Posen, Geh. Reg.-Rat Oberbürger- meister Dr. Ernst Wilms, Städtische Sparkasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Chemische Fabrik A.-G., vorm. Moritz Milch & Co., Norddeutsche Creditanstalt, Bank Zwazku Spolek Zarobkowych A.-G., Bank Przemyslowzow eingetr. Genossenschaft m. b. H., Posener Land; schaftliche Bank, Hartwig Kantorowicz A.-G., Posensche Landesgenossenschaft eingetr. Ge- nossenschaft m. b. H., Bank Wloscianski, Johannes Mühlen A.-G., Rosenthal & Co., Posen- Danziger Privat-Aktienbank, Danzig. Zweck: Gewährung von Kredit an physische Personen u. Firmen, welche in der Prov. Posen ihren Wohnsitz oder eine Geschäftsniederlass. haben u. infolge des Krieges kredit- bedürftig geworden sind. Kapital: M. 825 000 in 825 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt bisher 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.