„ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau- Banken, Bal- er Tail- und Immobifien- Gesellschaften ete. Aachener amoblfen Aktien. Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das' voy den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cöln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: M. 2903 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 2 072 474, Debit. 112 959, Kasss 1955. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 303 942, Gewinn 3446. Sa. M. 2 187 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12199, Zs. 46 675, Steuern 7084, Unk. 1072, Gewinn 3446. – Kredit: Vortrag 1299, Miete 69 178. Sa. M. 70 478. Dividenden 1898/99–1915/16: 4, 0, 1¼, 0, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Öster. Aufsichtsrat: Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Freih. von Schorlemer, Valkenburg. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf. Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam. Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des A.-R. Hypotheken: M. 135 000 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 169 500, Inventar 15 000, Guth. 5122, Kassa 3780, Saldoverlust 797. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 8700, R.-F. 500. Sa. M. 194 200. Dividenden 1900–1915: Bisher 90 Direktion: Paul Christiansen, B. Thede, Matth. Rudbeck, Hadersleben. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, R. Nissen, Nis H. Nissen, A. Sabroe, Hadersleben Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 30./11. 1898. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung u. Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt an bebauten Grundstücken 4 Villen, ferner verschiedene Baustellen ausser Feldteilen u. Grundstücken. Die G.-V. v. 20./3. u. 30./6. 1916 beschloss den, Verkauf sämtl. bebauten u. unbebauten Grundstücke u. die Auflös. der Ges. Der Verkauf der Grundstücke ergab einen Fehlbetrag von M. 26 057. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam. Aläfen à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 158. Kaufgeldrest 45 000, Pachtzins u. Kapital- zinsreste 221, Bankguth. 31 026, Fehlbetrag 26 057. – Passiva: A.-K. 100 000, unerhob. Div. 950, Strassenbaukosten 1514. Sa. M. 102 464. Dividenden 1899–1915 6, 10, 5, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidatoren: Ernst Gutermuth, Stellv. Bürgermeisber B. Mendt. Aufsichtsrat: Vors. Kommiss. Rat Bernh. Hans, Ed. Rentier Bernh. Weigel, Heinr. Uhlig. Akt.-Ges. Alexanderplatz in Berlin C. 25, Alexanderstrasse 46/48. (In Konkurs.) Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 14./10. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. erwarb das Grundstück Alexanderstr. 46/48. Ecke Neue Königstr. 44/45, u. Alte Schützenstr. 13/15 (Hotel Alexanderplatz). Das Grundstück befand sich seit 1913 in Umbau. Da sich die Fertigstellung desselben verzögerte, geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten und konnte auch die Hypoth.-Zs nicht bezahlen. Am 21./7. 1914 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Böhme, Berlin, Rungestr. 15. Nach dem Bericht des Konkursverwalters von Mitte Okt 1914 ist es auf Grund der bisher. Einnahmen möglich, die Vorrechtsforderungen erster Klasse voll zu befriedigen, während den nichtbevorrechtigten Gläubigern voraussichtlich keine Div. in Aussicht gestellt werden kann, es sei denn, dass eine Regressklage gegen die Gründer mit