Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. „ Erfolg durchzuführen ist. Für die nichtbevorrechtigten Forder., deren Höhe noch nicht fest- zustellen ist, steht eine Konkursdividende nicht in Aussicht. Das ganze A.-K. ist verloren. Anfang Juli 1916 war ein neuer Termin für die Zwangsversteigerung des Grundstücks (Wert desselben auf M. 7 000 000 geschätzt) angesetzt, doch wurde dieselbe mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse wiederum vertagt. Infolge dieser wiederholten Vertagungen der Zwangsversteigerung konnte das Konkursverfahren noch nicht beendet, werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1914 sollte über Ausgabe von M. 250 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 5 096 474, Bankkto 42 780, Kassa 15 085, Debit. 20 500, Hypoth. 9000, Kaut. 1275, vorausbez. Versich. 413, Verlust 15 772. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 4 800 000, Kredit. 1302. Sa. M. 5 201 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 132 743, Unk. 51 219. – Kredit: Mieten 81 230, Hotel 82 819, Zs. 4140, Verlust 15 772. Sa. M. 183 962. Dividende 1912/13: 0 %. Direktion: Georg Schwengler, Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hein, Kramme, Prinz, Magnus, Frey. = 3 * 0 Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen Sitz in Berlin-Tempelhof, Direktion in Berlin W. 8, Französischestr. 63. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteil. an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Verwalt u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt am Tempelhofer Feld die Hausgrundstücke Kaiserkorso 3, 4, 5, 65, 66, 67, Schulenburgring 51, 52 u. 53 u. Berlinerstr. 4. Im Jahre 1915/16 ist der Rest der in Bebauung genommenen Grundstücke fertiggestellt worden. Eine Bebauung der 4 Baustellen Berlinerstrasse 6 u. 7 u. Kaiserkorso 63 u. 64, für welche die Ges. bereits früher der Tempelhofer Feld A.-G. Offerte gemacht hatten, ist in Anbetracht der ungünstigen Verhältnisse noch nicht in Aussicht genommen. Von den insgesamt 210 Wohnungen, die die Ges. am 30./6. 1916 zu vermieten hatte, sind nur 139 vermietet worden. Durch die Nichtvermietung der übrigen Wohnungen u. die infolge des Krieges zu gewährenden Nachlässe erklärt sich der Verlust von M. 89 042 per 30. 6. 1916. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 4750 000 in 4750 Aktien, eingez. mit 25 %, begeben zu pari plus sämtl. Em.-Kosten. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Passiv-Hypotheken: M. 1 199 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: noch nicht eingeford. Einzahl. auf M. 4 750 000 Aktien 3 562 500, Grundstücke 1 899 229, Baukto 2 682 368, Bureaueinricht. 1, Debit. 109 212 (davon 8565 Bankguth.), Kassa 254, Kaut. 604, Übergangs-Kto 25 281, Versich. 16 398, Avale 7450, Bürgschafts-Kto 595 000, Verlust 89 042. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Deutsche Bank (Vorschuss-Kto) 1 635 956, R.-F. 2835, Passivhypoth. 1 199 300, Tempelhofer Feld-A.- G. Erwerbskto 479 240, Übergangskto 39 137, Kaut. 7450, Bürgchafts-Kto 595 000, Kredit. 28 423. Sa. M. 8 384 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 763, Hausunk. Kaiserkorso 3 2230, do, Schulenburgring 53 7606, do Kaiserkorso 4 2471, do. Kaiserkorso 5 7193, do. Kaiserkorso 65 3501. do. Schulenburgring 51 10 243, do. Schulenburgring 52 5663, Zs. 62 821. – Kredit: Vortrag 33 377, Provis. 1954, Hausertrag Kaiserkorso 66 4136, do. Kaiserkorso 67 2425, do. Berlinerstr. 4 3744, do. Berlinerstr. 5 1814, Verlust 89 042. Sa. M. 136 494. Dividenden 1911/12–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Bendisch, Rechtsanw. Dr. Jacob Berne. Prokurist: P. Grüttefien. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Architekt Heinr, von Holst, Berlin; Reg.-Baumeister H. Schütte, B.-Lichterfelde. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstrasse 244. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquid tticn lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt nur Grundstücke in Berlin. (Siehe auch die früh. Jahrg. dieses Handb.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypotll.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrains u. 1 Hausgrundstück 1 750 376 abz. 1 200 224 Belastung, für welche zum Teil eine persönl. Haftpflicht für die Ges. nicht besteht, bleibt Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 18