276 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 13 866 207, Hypothekenforder. 67 352, Neubauten 678 293, Kaut. 230 611. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 724 551, do. Zs. 42 114, Gläubiger 5 844 763, vorausbez. Pachten 422, Kaut. 230 611. Sa. M. 14 842 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 286 532, Provis. 52 298, Verwalt.-Kosten 7886. – Kredit: Verlust (übertragen auf Grundstücks-Kto) 346 716. Sa. M. 346 716. Dividende: Gewinne bisher nicht ausgeschüttet. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Johs. Hensel. Prokuristen: Emil Grunow, Rob. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Sintenis. Walter Merton, Rentner Hlerm. Rosenberg, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Privatier Ewald Utz. Köthenerstr. 48. (Firma bis 20./3. 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz) Gegründet: 13./7., 6./8. u. 22./8. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer: Lankwitzer Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H., B.-Lankwitz, deren Hauptgesellschafterin die Gemeinde Berlin- Lankwitz war, Gutsbesitzer Friedrich Dillges, Sanitätsrat Dr. Oliven zu Berlin-Lankwitz etc. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Aufschliessung von Grundstücken, Üpernahme u. Ausführ. von Bauten auf eigene u. fremde Rechnung u. andere, die bauliche Entwicklung der Gemeinde B.-Lankwitz fördernde Geschäfte. Die Ges. ist befugt, disponible Barmittel auszuleihen oder sonst nutzbar zu machen, Unternehm., welche nach dem Er- messen des Vorstandes u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Das Gelände der Ges. steht zum Teil in ihrem Eigentum, zum Teil hat sie unentziehbare u. gesicherte Rechte darauf. Nach weiteren belangreichen Grundstücksankäufen im J. 1915/16 stellte sich am 30./6. 1916 der unbebaute Besitz an anbaufähigen Strassen im Hochbau- gelände auf 1952 qR, im Landhausgelände auf 2248 qR u. im Villengelände auf 74 qR. Rohland besitzt die Ges. im Hochbaugelände 54 680 dR, im Landhausgelände 15 386 q R. Xn Gebäuden besass die Ges. Ende Juni 1916 im Hochbaugelände 8 fertige –— im Landhaus- gelände zwei fertige Häuser, enthaltend 107 Wohnungen u. 9 Läden. Bei voller Vermietung bringen diese Häuser unter Annahme der bisherigen Mietspreise rund 200 000 ― Ertrag. Zwei weitere Häuser sind im Bau. Die Gebäude sind vornehmlich Hochbauten mit 4 Stock- werken, vereinzelt Landhäuser mit 3 Stockwerken, deren Wohnungen zu einem Preise von M. 350 bis M. 400 für das Zimmer vermietet worden sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 475 Stück Lit. A und 525 Stück Lit. B. Die Aktien B hat sämtlich die Mitgründerin Lankwitzer Terrain- und Baugesellschaft m. b. H. in Berlin- Lankwitz übernommen. Für diese Aktien Lit. B werden Aktienurkunden nur auf besonderem Antrag und auf Kosten des Antragstellers ausgefertigt. Die Aktien Eit. B gingen 1916 in das Eigentum der Gemeinde Berlin-Lankwitz über. Das ganze A.-K. ist voll eingezahlt. Hypotheken u. Kaufschulden: M. 8 320 841. Die Ges. hat es für zweckmässig gehalten, zum Teil selbst zur Bebauung ihres Geländes zu schreiten. Tilgungsanleihe: M. 1 000 000, aufgenommen 1915/16; pis 1954 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Aus dem verbleib. Überschuss wird zunächst den Aktionären die etwa rückständige Div. dergestalt gezahlt, dass dieselben auch nach Eintritt der Ges. in Liquidation auf das eingezahlte A.-K. noch 5 % laufende Zs. erhalten. Von dem Rest erhält der A.-R. einen Anteil von 10 %: dieser Anteil verringert sich um diejenigen Summen, welche dem A.-R. durch feste Vergütungen etwa bereits früher zugeflossen sind. Der alsdann noch verbleibende Überschuss wird unter die Aktionäre gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gelände u. Geländerechte 6 400 046, Häuser 2 539 859, Reichsanleihe 1 168 994, Debit. 286 470, Hypoth. 10 000, Hinterleg. 24 500, Einricht. 1, Kassa 5018, Verlust 29 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 852, Sonderrücklage 8323, Tilgungsanleihe 1 000 000, Hypoth. u. Kaufschulden 8 320 841, Kredit. 134 013. Sa. M. 10 464 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 406, Unk. abz. Geländekosten 6262, Verschiedenes 7844. – Kredit: Geschäftserträge 6373, Verlust 29 139. Sa. M. 35 513. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0,0 0 % Direktion: Rud. Barsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Beyendorff, Generalkonsul Johs. Pein, B.-Lankwitz; Otto Mediger, Hamburg. %%.%% n RBaln .=