278 Bau-Banken, Bau Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 5 290 000. Geschäftsjahr: 1./4. – 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni/Juli. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 4 158 500 Gebäude 1 379 000, Gebäude- ausstattung 298 000, Inventar 41 000, Beteilig. 20 002, Hypoth. 100 000, Debit. 13 498, transit. Aktiva 1203, (Avale 1 621 602), Bankguth. 29 997, Kassa 1502, Verlust 69 410. – Passiva- A.-K. 650 000, Hypoth. 5 280 000, do. Zs. 88 950, Kredit. 69 469, vorausbezahlte Mieten 11 529, 909e 8000, transitor. Passiva 4224, (Avale 1621 602). Sa. M. 6 112 173. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 34 583, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten- 42 018, Steuern u. Abgaben 24 918, Hypoth.-Zs. 271 905, Zs. u. Provis. 22 350, Abschreib. 60 366. —– Kredit: Grundstückserträge 386 733, Verlust 69 410. Sa. M. 456 143. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Es wurden für 1912/13 Bau-Zs. gewährt. Direktion: Gön. Dir. Wilh. Beisenherz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Emil von Pustau; Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; Rentier Ernst Troplowitz, Berlin; Bank-Dir. J. Schlossbauer, Leipzig. Berliner Baubank Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 28. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer: Rentner Karl Fritzsche, Wildpark bei Potsdam; Architekt Otto Fritzsche, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Friedr. Schäfer, Herm. von Schmeling, Charlottenburg; Fräulein Paula Giske in Wildpark. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verw altung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 25 621, Ankaufskto v. G. m. b. H. Ant. 51 500, Kontorutensil. 625, Verlust 2253. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1053, Geschäfts-Unk. 2353. – Kredit: AZEs. u. Provis. 1153, Verlust 2253. Sa. M. 3406. Dividenden 1914–1915: 90 Direktion: Architekt Otto Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Georg Meermann, Berlin; Dr. Adam Bahmer, B.- Wilmersdorf; Kaufm. Max Mann, B.-Friedenau. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt. Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 49. Gegründet: 30./9. 1913 bzw. 14./3. 1914. 3 Zweck: Verwaltung, Verwertung, Kauf u. Verkauf von Immobilien sowie Abschluss und Vermittlung darauf bezüglicher Geschäfte. Der Zweck der Ges. ist dahin erweitert worden, dass auch die Verwaltung von Kapitalien u. die darauf bezüglichen Geschäfte machen darf. Die Bilanz der Ges. ist insofern bei der Beurteilung der Geschäfte, die die Ges. macht, irrelevant, da sie Geschäfte mit eigenem Risiko grundsätzlich nicht macht, sondern es als ihre alleinige Aufgabe betrachtet, die von ihr verwalteten Vermögen zweck- entsprechend anzulegen u. zwar ohne massgebende Rücksicht auf ihren eigenen Gewinn. Die Ges. betrachtet sich lediglich als eine Verwaltungsgesellschaft. Kapital: M. 30 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 31 441, Inventar 3150, Beteilig. 30 000, Debit. 173 035, Avale 121 500. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 203 391, Avale 121 500, R.-F. 200, Spezial-R. F. 800, Gewinn 3234. Sa. M. 359 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350, Unk. 19 401, Zs. 711, Gewinn 3234. – Kredit: Vortrag 65, Verwalt. u. Provis. 23 632. Sa. M. 23 6988. Dividenden 1914–1915: Gewinne 1914 u. 1915: M. 3895, 3234. Direktion: Syndikus Dr. jur. Adolph Borchardt, Erich Schmidt-Choné. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Arthur Bodo Friedheim, Dir. Fritz Hirth; Major Alfons Erkenzweig, Berlin; Dir. Wilh. Röder, Senftenberg N..L. Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co. in Berlin-Wilmersdorf W. 15, Kaiser-Allee 14. Filialen in Hamburg, Strass- burg i. E., Fr a n Kf. a. M., Königsberg, Nürnberg. Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mt Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Gründer siehe dieses Jahrb. 1913/14. Zweck: Betrieb von Betonbauten u. jeder anderen Art von Bauausführungen. Die Ges. arbeitet vorwiegend mit Behörden. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B a M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst