0 280 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. rer, polit. Herm. Aaet, Berlin (in Vorst. del.); Stellv. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bankier „ Weis, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges. Aehaks Goldschmidt & Co.; Frankf. a. M.: Weis. Leer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Hildesheim: Hildesh. Bank. Boden- Verwertungs-A.-G. in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/ 4. (Firma bis 13./1. 1913 Prenzlauer Allee Ak in Ges.) Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer: Komm.-Rat Werner Eichmann, Bau- meister Leo Nauenberg, Bank- Dir. Leop. Steinthal, Neue Boden-A.-G., Dir. Joh. Hensel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankguth. 110 311. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 424, Gewinn 9887. Sa. M. 110 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88, Gewinn 9887. – Kredit: Vortrag 8066, Zs. 1909. Sa. M. 9975. Dividenden: 1904–1913: 0 %; 1914–1915: 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Leo Neumann, Hans Zoyn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Komm.- Rat Hans Schlesinger, Berlin. fobau Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 139 Gegründet: 17./11. 1916; eingetr. 13./12. 1916. Gründer: Bankier Wilh. Meyer, Prokurist Louis Gessner, Kassierer Max Wachsmuth, Bureauvorsteher Martin Preusche, Heinr. Alter- auge, Leipzig. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verwert. von Neuerungen u. Einricht., welche geeignet sind, Bureau- u. Geschäftsräume hygienisch und praktisch zu gestalten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Komm.-Rat Johs. Schneider- Dorffel, Partenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Frau Komm.-Rat Luise verw. Dörffel, Berlin; Frau Komm.-Rat Luise Schneider-Dörffel, Partenkirchen; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin C. 2 Burgstrasse 27/30. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer siehe dieses Hakab. 1913/14 Zweck: Pachtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca. 5000 qm Geschäftsräume, ist Platz für über 300 Büros. Mieten aus Burgstr. 27 1913–1915: M. 52 616, 59 520, 51 256. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Ppari. Die Aktien bleiben vorwiegend in dem Besitz von Jul. Hirsch u. Siegmund Lewin. Hypotheken: M. 770 000, davon die I. Hypotb. zu 4¾ %, die II. Hypoth. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 981 084, Debit. 23, Inventar u. Mobil. 4873, Bankguth. 1788, Beteilig. 63 000, Kaut. 400, Kassa 1864, Wechsel 315, =– Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 770 000, Kredit. 178 743, R.-F. 2371, Gewinn 2233. 1 Sa. M. 1 053 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 543, Grundstücks-Unk. 12 163, Handl.-Unk. 2277 Steuern 3704, Versich. 799, Reklame 950, Abschreib. 1665, Gewinn 2233 (davon R.-F. 1007 Vortrag 2008). – Kredit: Vortrag 6476. Mieten 51 256, div. Einnahmen 4603. Sa. M. 62 336 Dividenden: 1912: 3 % (6 Mon.); 1913–1915: 5, 0, 0 % Direktion: Jul. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Salomon, Berlin; Bergwerks-Dir. Bergassessor Erich Schulze, Halle a. S.; Rechtsanwalt Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Salomon & Oppenheim. Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin, W. 56, Schinkelplatz 5. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer: Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Gerichtsassessor Siegfried Goldschmidt, Reinhold Heinrich, Berlin; Herm. Sonnemann. Charlottenburg. Die Ges. ist ein Tochterinstitut der LIndustrielle Foneiere in Paris.