* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobiließ-Gesellsckaften etc- 281 Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zus. hängenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt sind 25 %. Geschüftsjahr: Kalenderj. Veb Vers- Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. u. von je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Hypoth.-Darlehen 3 358 500, Bankguth. 324 981, Debit. 82 041, Kr 48 423, Mobil. 1, Verlust 19 017. Passiva: A.-K. 1 000 000, befristete Bankschulden: 296 250, Kredit. 286 214, Talonsteuer- Res. 500. Sa. M. 4 582 964. Gewinn- u. Verlust- .. Debet: Verlustvortrag 4634, Unk., Steuern, Gehälter etc. 25 941, Vergüt. an A.-R. 6000. – Kredit: Zs. 17 558, Verlust 19 017. Sa. M. 36 576. Dividenden: 1912: 8 % auf eingez. M. 250 000 p. r. t.; 1913–1915: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Hans Rohde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Stellv. Georges Laurent. Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Rechtsanwalt Max LIlch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegang. u. aufgelösten Deutschen Vollabau- Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besass Ende 1915 noch ein Bauterrain in Trebbin, sowie ein Haus in Koblenz. Im J. 1911 wurde der grösste Teil der Häuser abgestossen, so dass sich dieses Konto um M. 819 000 verminderte. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 537 528 auf M. 595 502, 1911 auf M. 639 198, 1912 auf M. 653 228, dann bis 1915 auf M. 838 519. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vor- genommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 77 441, ausserdem M. 155 379 Kredit. aus Hypoth. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haus Koblenz 25 000, Grundstück Koblenz 6990, do. Wilhelmshagen 5311, do. Trebbin 39 859, Kaut. Nürnberg 1050, Anwärter-Kto 153, Verlust 838 519. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 11 668, Kredit. aus Hypoth. 155 379, Hypoth. 86 741, Strassenbau 2106. Sa. M. 915 895. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Haus Koblenz 25 000, Grundstück Wilhelmshagen 5311, do. Trebbin 39 859, Kaut. Nürnberg 1050, Anwärter-Kto 153, Verlust 835 219. — Passiva: A.-K. 660 000, Kred. 11 668, Kredit. aus Hypoth. 155 379, Hypoth. 77 441, Strassenbau 2106. Sa. M. 906 595. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haus Koblenz 25 000, Grundstück Trebbin 39 859, Kaut. Nürnberg 1050, Verlust 840 684. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 11 668, Kredit. aus Hypoth. 155 379, Hypoth. 77 441. Strassenbau 2106. Sa. 906 595. Dividenden: 1896–71898: 0, 0, 1 %; 1899–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Kgl. Baurat Herm. Bohl, Wil- mersdorf; Stellv. Baumeister Fritz Schlundt, Berlin; Oberleutnant a. D. Rud. von Prittwitz u. Gaffron, Potsdam; Carl Koehne, Lankwitz; Reg. Rat A. D. Gust Keindorff, Waldenburg. Friedrichsfelde-Lichtenberg-Terrain- Akt.- Ges. in Berlin, W., Französischestr. 55. Gegründet: 24./5. bezw. 29./6. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Cöln; Jacquier & Securius, Terrain-Ges. Gross-Berlin, Berlin etc. Der A. Schaaffh. Bank- verein zu Cöln brachte in die Akt.-Ges. ein ihm gehörige Grundstücke in den Gemeinden Lichtenberg und Friedrichsberg in Grösse von 25 ha 60 a 2 qm zum Werte von M. 2 830 645, ferner die aus dem Verkauf von 4 Parzellen herrührenden hypoth. gesicherten Restkaufgeldforder. im Gesamtbetrage von M. 236 874 zum Nennwerte ein. Auf die Gegen- leistung von insgesamt M. 3 067 519 wurde ein Betrag von M. 2 060 000 in 1000 als voll be- zahlt geltenden u. in 120 als mit 25 % eingezahlt geltenden Aktien gewährt. Den von der Berliner Handelskammer zur Prüfung des Gründungsherganges bestellten Revisoren erschien der Einbringungspreis von M. 2 830 645 durchaus angemessen, wenn man demselben das Gutachten des Königl. Baurats Jaffé gegenüberstellt. Derselbe berechnet den Verkaufswert der Quadratrute netto Bauland mit M. 600, während der dem Einbringer gewährte Gegenwert inkl. Regulierungs-Unk. sich auf M. 314 stellt.