Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ü18= Ö0― 10= Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken die in den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsfelde oder in den angrenzenden Bezirken liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, u. durch Veräusserung im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist auch befugt, Finanzgeschäfte zu betreiben Am Grundstücks-Kto wurde 1909/10 ein Gewinn von M. 23 296 erzielt. 1910/11 wurden von dem Lichtenberger Terrain 1500 qm = 105.75 qR verkauft; Buchgewinn M. 30 112, 1911/12 5072 am mit M. 7143 Buchgewinn, 1913/14 durch Verkäufe M. 10 929 Buchgewinn erzielt; 1914/15 u. 1915/16 keine Verkäufe. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1911/12 um M. 72 458, also auf M. 146 114, stieg 1912/13 auf M. 217 444, 1913/14 auf M. 277 067, 1914/15 auf M. 348 846, 1915/16 auf M. 444 409. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000, begeben zu pari; M. 2 000 000 sind voll-, M. 1 000000 mit 25 % eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen die Gründer, u. zwar der A. Schaaffh. Bankverein M. 2 240 000, Jacquier & Securius M. 720 000, Terrain-Ges. Gross- Berlin G. m. b. H. M. 20 000, ferner Dr. phil. Karl Kimmich u. Prokurist Max Diemer, Berlin je M. 10 000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinnes werden dem gesetzl. R.-F. überwiesen (bis 10 % des A.-K.), vom Überschusse wird diejenige Summe zur Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärk. von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Auf nicht voll eingezahlte Aktien werden erst alsdann Rückzahlungen geleistet, wenn die voll eingezahlten Aktien bis auf den Betrag der nicht voll eingezahlten Aktien amortisiert sind. Sobald aus dem zur Verteil. gelangten Rein- gewinn auf die volleingez. Aktien je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquid. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Grundstücke 2 767 885, „Kaut. 40, Kassa 666, Strassenbaukto 57 140, Bankguth. 3595, Debit. 1521, Hyp.-Forder. 70 600, Inventar 1, Verlust 444 409. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 595 859. Sa. M. 4 095 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 348 846, Handl.-Unk. 13 953, Gehälter 10 733. Terrainunk. 416, Steuern 10 593, Zs. 53 093, Provis. 8121. – Kredit: Pacht 1340, Inventar 8, Verlustvortrag 444 409. Sa. M. 445 757. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Baumeister Leo N auenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Stellv. Bank.Dir. Sigmund Schwitzer, Komm.-Rat Albert Pinkuss, Bank-Dir. Paul Brandiss, Berlin. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Jacquier & Securius. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer: Kaufm. Hellmut Neumann, B.-Wilmersdorf; Konsul a. D. Carl Kummer, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Berthold. Bosse, B.-Wilmersdorf; vereid. Landmesser Paul Pruss, Charlottenburg; Kaufm, Rob. Schuster, Neukölln. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung. der Bau und die Ver- waltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 158, Terrainges. Oberschöneweide 2000, Bau- vorbereitungsunk. 2425, Verlust 1166. – Passiva: A.-K. 5000, Kred. 750. Sa. M. 5750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1120, Handl.-Unk. 46. Sa. M. 1166. — Kredit: Verlust M. 1166. Direktion: Die Geschäftsführer Paul Schlegel, B.-Wilmersdorf, und Willy Enders, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Fritz Bertholdt, B.-Oberschöneweide; Stellv. Dr. David Sarason, Ing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Baumeister Axel Nordavist, B.-Oberschöneweide. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171 Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15 Die Gründungskosten trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Unternehm. zu gründen. Die Ges. besitzt u. a. das Grundstück Friedrichstr. 171. Der Grundstücks- u. Gebäude-Besitz stand Ende 1915 mit M. 3 914 415 zu Buch bei M. 4 000 000 hypoth. Belastung. Beteilig. mit 20 000 Anteilen an der Geschäftshaus Alexanderplatz G. m. b. H. in Berlin. *