Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften 0. K M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 000 000, davon M. 2 100 000 auf Grundstück Friedrichstr. 171, M. 700 000 auf Grundstück Alexanderstr. 55, beide Hypoth. dem PFürsten von Donnersmarck gehörend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz in Berlin 3 914 415, Hypoth.-Besitz 7500, Beteilig. 80 000, hinterlegte Kaut. 400, Utensil. 2000, Wechsel 6500, Kassa 660, Bankguth. 44 396, ausstehende Forder. 508 759, geleistete Vorauszahl. 1380, Verlust 556. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4 000 000, do. Zs.-Kto 45 000, Akzepte 118 000, vorausbez. Mieten 12 850, Schuldverpflicht. 290 717. Sa. M.. 4 566 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 368, Handl.-Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 6743, Verlust auf Hausverwalt. 81, Kontokorrent-Zs. 3469, Abschreib. auf Utensil. 700. Kredit: Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. 119, Kontokorrent 29 686, Verlust 556. Sa. M. 30 362. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Theod. Wolf. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Boeters, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Berlin-Wilmersdorf; Architekt Karl Hiller, Zehlendorf. * = – Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 48. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./1 1. 1915. Gründer: Rechtsanw. Dr. George Happek, Max Steinberg, Berlin; Jul. Happek, B.-Schöneberg; Sigismund Schack, Berlin; Leopold Bauchwitz, Charlottenburg. Zweck: Unterstützung u. Förderung aller Bestrebungen, welche auf vorteilhafte u. ge- sunde Ausgestaltung menschlicher Wohnstätten gerichtet sind. Zur Erreichung des Ges.- Zweckes kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alleß hiermit in Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Fabrikant Ernst Reichmann, B. Wilmer sdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Elsa Elsbach geb. Reichmann, Berlin; Rechtsanw. Willy Bauchwitz. Charlottenburg. Grundstückserwerb- u. in Berlin, W. 8, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911 mit Nachtr. v. 31./5., 20./6. u. 1911; eingetr. 17./7. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: A.-K. 5000, Hypoth. Kanonierstr. 44 15 000, Kassa 9400, Debit. 26 000. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 50 400. Sa. M. 55 400 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3000, Reingewinn 47 400. Sa. M. 50 400. – Kredit: Provis. M. 50 400. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %; 1914: ? (Gewinn M. 47 400). Direktion: Dir. Nathan Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in „ Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstückanschaffungswert 316 307, Debit. 139, Verlust 1595. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 74 041, Hypoth. 230 000. Sa. M. 318 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 366, Hausunterhalt 1252. – „* Zs. 23, Verlust 1596. Sa. M. 1618. Dividende 1913: 0 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günter, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Benno Wagner. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II, Koöniggrätzer Strasse 72. Auch Zweigniederlass. in Wien. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb.