6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl feste Vergüt. von M. 1000) 284 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Unmobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen u. sämtliche Artikel des Heeresbedarfes sowie einschlägige verwandte Artikel herzustellen oder zu vertreiben. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts- Einrichtungen etc. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. hatte 1913/14 sowohl unter der Krisis auf dem Baumarkt als auch unter den Balkanwirren zu leiden; es machten sich M. 315 869 a. o. Abschreib. notwendig, sodass eine Unterbilan von M. 278 689 resultierte, wovon M. 87 000 aus dem R.-F. Deckung fanden u. M. 191 689 vorgetragen wurden. Dieser Bilanzverlust konnte 1914/15 getilgt und ausserdem ein Überschuss von M. 163 050 erzielt werden, der zu Abschreib., Rücklagen (davon M. 100 000 für Debit.) u. Vortrag verwendet wurde. Die Ges. war 1914/15 mit umfangreichen Kriegslieferungen beschäftigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1912 beschloss Erhöh. um bis M. 1 000 000. Gezeichnet wurden M. 600 000. Diese Kap.-Erhöh. M. 600 000, begeben zu 105 %, wurde 1913 durchgeführt, davon M. 399 000 am 28 /2. 1914 noch nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 136 000 auf Mariendorf. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl u. Abschreib., bis 4 % Div., „Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Grundstück 103 730, Gebäude 102 500, Masch. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Inventar 1, Patente 1, Einricht. 1, Kassa 36 736, Wechsel 135 930, Resteinzahl. 399 000, Kaut. 350, Debit. 2 389 086, Hypoth. 47 111, Waren 642 469. – Passiva: A. 1 600 000, Hypoth. 136 000, Bankschuld 1 320 598, Kredit. 773 118, R-F. 16 000. Vortrag 5204. Sa. M. 3 856 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 689. Reisespesen 14 855, Tant. 3000, Gen.-Unk. 331 206, Dubios. 49 042. Abschreib. auf Anlagen etc. 41 846, do. auf Debit 100 000, R.-F. 16 000, Vortrag 5204. – Kredit: Bestand des Abschreib.-Kto 110 973, Zs. 13 556, Hausertrag 1860, Waren 626 452. Sa. M. 752 843. Dividenden 1911/12–1914/15: 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Herm. Korytowski, Gustav Korytowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Ernst Reichmann, B.-Wilmersdorf; Rud. Blitz, Wien; Brauereibes. Louis Berg, Cöln. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Hand- buches. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamtgrösse von 170 ha 33 a 71 qm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari u. ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Ges.-Vertrages zu verzinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbes in Hermsdorf b. Berlin. Über die Arealverkäufe 1906–1909 siehe dieses Handb. 1914/15. Auf Grund von neuerlichen Vermessungen hatte die Ges. ult. 1909 einen Geländebesitz v. 87 455.16 qR. Nettobauland. Im Jahre 1910 überstieg zwar die Zahl der Kaufgeschäfte diejenigen des J. 1909 insofern, als im ganzen 37 Parzellen, gegen 35 in 1909 veräussert wurden. Der Gesamterlös von M. 232 394.80 blieb indessen hiuter dem des J. 1909 etwas zurück. Der Bruttonutzen reduziert sich infolge der in 1910 notwendig gewordenen Rücknahme einiger Parzellen um M. 12 463.81 auf M. 121 289 gegen M. 148 733.81 in 1909. Von den verkauften Grundstücken liegen 30 mit einer Gesamt- fläche von 1699.94 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 200 245 an regulierter Strasse, während 7 Parzellen an nicht regulierter Strasse u. eine Wiesenfläche, zus. 544 25 qR. einen Gesamt- erlös von M. 32 149 erbrachten. Im J. 1911 hat die Ges. 31 Verkaufsgeschäfte mit einem Gesamterlös von M. 238 914.55 abgeschlossen; durch die Verkaufstätigkeit im Geschäftsj. 1912 (15 Parzellen) wurde M. 28 949 Gewinn erzielt. Im J. 1913 konnten 1153.82 qR. mit einem Erlös von M 82 567 verkauft werden. 1914 3 Baustellen u. 3 Landhausgrundstücke mit M. 10 313 Gewinn verkauft, ausserdem 1 kleines Landhausgrundstück in der Zwangsver- steigerung zurückerworben. An Gelände bezw. Bauterrains verblieben danach Ende 1914 84 094.16 qR. u. 7 Hauptgrundstücke. 1915 belanglose Verkäufe. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Hypotheken: M. 1 279 240 (Stand ult. 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.