Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 303 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf. M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende Nov. 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug; gefallen 1015 auf M. 71 271. Hypotheken: M. 272 372. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 563 426, Debit. 51 908, Kaut. 12 381, Kassa 1103, Wechsel 900, Baukto 4013, Mobil. 1, Masch. u. Werkzeug 5850, Pferde u. Wagenkto 2700, Verlust 71 321. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 234 298, Avale 6935, Gläubigerverzichtskto 100 000, Hypoth. 272 372. Sa. M. 713 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 255, Abschreib. 950, Unk., Futter, Salär, Krankenk. u. Inval. 15 580, Immobil.- u. Hypoth.-Zs.-Kto 14 159. — Kredit: Baukto 20 692, Waren 6699, Zs. 31, Häuserertrag 15 200, Verlust 71 321. Sa. M. 113 944. Dividenden 1898/99–1914/15: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J ?. Direktion: Fritz Müller. Prokurist: Franz Knuren. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Aberer, Cöln; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kraemer, Rechtsanw. Dr. Manasses, Bonn. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Herricht. dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1906/07–1915/16: 23 013, 2384, 2386, 3233, 1379, ca. 182 700, 1656, 5045, 11 218½, 7681 qm Land. Terrainbestand am 1./7. 1916: 52 872 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 148 754, Gleis u. Strassen, alte Anlagen 1500, do. Duckwitzstr. 70 000, do. Essenerstr. 18 000, Hauskto 1500, Kassa 55, Bankguth. 20 586. Debit. 3812, Hypoth. 198 350, Effekten 42 400. – Passiva; A.-K. 450 000, R.-F. 13 204, Kredit. 467, Talonsteuer 3150, Steuern u. Abgaben 11 000, Gewinn 27 135. Sa. M. 504 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3800, Steuern u. Abgaben 12 337, Abschreib. 22 238, Gewinn 26 921. – Kredit: Gewinn an Grundstückverkäufen 50 052, Zs. 14 149, Land- pacht 306, Gleismiete 18, Provis. 771. Sa. M. 65 297. 0 Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 20, 0, 2½, 6, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Prokurist: Bernh. Heinr. ten Breujel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. vorm. E. & C. Körner in Bütow. (In Liquidation.) Liquidator in Dauzig, Langemarkt 19 III. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 3./4. März 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913 14 dieses Handb. Die Ges., eine Gründung von Carl Neuburger in Berlin, erlitt bei dessen Zus.bruch im Jahre 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Bereits für 1912 war ein Gesamtverlust von M. 68 966 zu verzeichnen. Die Ges. litt 1913 unter der Ungunst der Verhältnisse am Bau- u. Geldmarkt, starker Konkurrenz u. geringen Preisen. Auch 2 Grund- stücke in Steglitz waren mit Verlust zu übernehmen. Im J. 1913 resultierte infolgedessen nach Unk., Rückstell. u. Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 847 570, so dass der G.-V. v. 18./6. 1914 Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht wurde. Diese G.-V. beschloss die Liquid. der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. 30./6. 1914 hatte sich die Unterbilanz auf M. 1 199 999 erhöht. Die umfangreichen Betriebsanlagen in Bütow wurden an die neugegründete Firma Carl Koerner Bauges. m. b. H. verpachtet. Ein Teil der Holzbestände u. sonst. Baumaterialien wurden verkauft. Im J. 1915 Verkauf des Bütower Grundstücks u. der darauf befindlichen Anlagen an obengenannte Pächterin. Die Veräusserung des anderweitigen Grundbesitzes in Bütow, Cremerbruch u. Gross-Berlin ist infolge des Krieges bisher nicht möglich gewesen. 1915 bewilligten die Bankgläubiger einen Schulderlass von M. 180 000. Ende 1915 war noch ein Bilanz-Verlust von M. 1 197 512 zu verzeichnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Arbeiterwohnhäuser Bütow 43 258, Ziegelei Cremerbruch 10 000, Berlin 3000, Kont.-Utensil. 2, Grundstück Bütow, Schulstr. 12/14, 119 834, Beteilig. Berlin-Steglitzer Grundstücke 1, Kassa 21, Effekten u. Kaut. 40 319, Hypoth. 245 000, Bestände der Ziegelei Cremerbruch 3310, Debit. 363 399, Verlust 1 197 512. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth., Arbeiterwohnhäuser 44 000, Bütow, Schulstr. 12/14 62 500, Interims- Kto 1163, Bankschulden 669 633, verschiedene Kredit. u. Rückstell. 48 364. Sa. M. 2 025 661. 0 *