308 Bau-Banken, Bau-, Ferrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 469 969, Restkaufschillinge 9942, Miet- ertrag-Kto 2847, Effekten 22 860, Kassa 387. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 154 200, R.-F. A 62 000, do. B 15 420, do. C 39 868, Hypoth. 194 510, Bank für Handel u. Industrie 18 993, unerhob. Div. 64, Gewinn 20 952. Sa. M. 506 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 810, Mietertrag 6, Zs. 6089, Verwalt. 7 243, Reparat. 9171, Gewinn 20 952. – „ Vortrag 11 665, Besondere Einnahmen 106, Mieten 32 502. Sa. M. 44 273. Dividenden 1885/86.— 1915/1916= 2 29, 292 2 92/2 62, 2.92, 292,3, 3 3, 3½ 3/%3 3½, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ 3= ―,... .. (3) Is Phil. Röder, Dr. med. Fritz Mülberger, Bank- Dir. H. Brink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber. Zahlstellen: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Gemeinnützige A.-G. in Dortmund. Betenstr asse ißa. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauff. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G. V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 312 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 597 497, Inventar 652, Spar- Kassenguth. 173, Restkaufgelder 5053, rückständ. Mieten 124. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 312 449, R.-F. 25 000, Delkr.-F. 4095, Ern.-F. 2029, unerhob. Div. 556, do. Miete 18, Kassa 299, Reingewinn 9053. Sa. M. 603 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 72, Miete 8763, Zs. 13 132, allg. Unk. 6518. Mietennachlass an Familien von Kriegern 4195, sonst. Mietenverluste. 454, Gewinn 9053. – Kredit: Mieten 37 274, Zs. 245, Delkr.-F. 4669. Sa. M. 42 190. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 % (1905–1915: Je 3½ %). Vorstand: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Bormann, Schmied W. Nolte, Formermeister Hch. Karl, Fabrikbes. Berninghaus, Landgerichtsrat L. Westhoff, F. W. Ruhfuss. Bank für Bauten in Dresden, Waisenhausstr. 4 II. Gegründet; 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Eas . 29 11. 1899. Übernahmepreis M. 4 682 932. Gründung s. Jahrgang 1900/01. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig. an solchen 1 in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seither. Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die Ges. bezw. für diese deren Vorst. besitzt die Konz. zum Betriebe eines Variététheaters, sowie zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konz. zum Schankbetrieb im Zentraltheater d den damit verbundenen Restaurants. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhausstr. 4, 6, 8 u. 10, Prager- Strasse 6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindl. Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 0, Waisenhausstr. 4, 8 u. 10 sind Geschäftshäuser, diejenigen Trompeterstr. 11, 13 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser; diese Grundstücke sind zurzeit voll vermietet. Jährliche Mieterträgnisse ca. M. 260 000. Im Grundstück Waisenhausstr. 8 betreibt die Ges. ein Weinrestaurant u. ein Café, in Waisenhausstr. 6 ein Tunnel-Restaurant sowie das oben- genannte Variété-Theater. Der allgemeine wirtschaftl. Niedergang hat das Ergebnis des Geschäftsj. 1913/14 ungünstig beeinflusst. 1914/15 u. 1915/16 Kriegsjahre, die Rückgang der Einnahmen brachten (1914/15 u. 1915/16 M. 282 658 bezw. 336 382). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht u. kein Recht, gegen eine Erhöh. oder Herab- setz. des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflös. der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöh. des A.-K. der Ges. erfolgt, ist die letztere verpflichtet, die sämtl. Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück à M. 1000 u. 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von ½ % u. ersp. Zs. (am 30./6. auf 31./12.), seit 1905 kann mit 6monat. Künd. verstärkte oder Total- tilg. der Anleihe „. Sicherheit: Kautionshypoth. von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grundstücken Prager Strasse 6, Waisenhaus- strasse 4, 6, 8 u. 10 u. Trompeterstr. 13 u. 15 mit der Verpflicht. zur Beschaff, unbedingt