7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 309 ersten Hypothekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund u. Boden M. 3 785 040, in Baulichkeiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 31./8. 1916 M. 3 261 500 in Umlauf. Kurs Ende 1900–1916: 99.50, 94.50, 99.90, –, 101.75, 101.80, 100, 97.80, 99.90, 99.75, 101, 99.25, 97.50, 95.25, 93.80* –, 89 %. Aufgel. 30./12. 1899 zu 99.25 %. Notiert in Dresden. — Aus der Liquid.-Masse der Credit- anstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest an die Aktionäre , an die Genussscheine ¼:. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 3 000 000, Gebäude 3 256 940, Masch.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Einricht. 1, Versich. 3096, Beleucht.- u. Heizungs-Kto 266, Wertp. 227 500, Bankguth. 114 490, Kassa 5224, Zs. 2208, für vorausbez. Aufführungsrechte 15 081. –— Passiva: A.-K. einschl. Genusscheine 3 000 000, Teilschuldverschreib. 3 261 500, do. Zs.-Kto 58 616, R.-F. 134 462 (Rückl. 4852), im voraus empfangene Miet-Zs. 18 615, Kredit. 20 958, Stempelabgabe auf Ern.-Scheine 35 000 (Rückl. 4500), Masch.- u. Beleucht.-Anlagen-Rück- stell.-Kto 8229, Div. 75 000, Verwalt.-Kto 10 000, Vortrag 1247. Sa. M. 6 624 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 138 989, Provis. 3069, Handl.-Unk. 32 888, Steuern u. Abgaben 41 039, Verwalt. 8083, Kursverlust 7000, Versich. 1714, Abschreib. 21 500, Reingewinn 95 599. – Kredit: Vortrag 558, Miet-Erträgnis 336 382, Zs. 12 943. Sa. M. 349 884. Kurs Ende 1906–1916: 105, 103, 105, 104, 106, 105, 100.60, 100, 96*, –, 85 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Tan. 1906. Erster Kurs 10./1. 1906: 106 %. Dividenden 1899/1900–1915/16: 4 % (Bau-Zs.), 5, 5, 5, 5 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 670, 9, 2 %. Genussscheine erstmalig für 1912/13: M. 25. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Felix Wienrich. * Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hofrat Stadtrat Rich. Kammsetzer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Justizrat Dr. jur. Eibes, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustr. 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstr. 16/20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12/14 für M. 185 000, 1913/14 Erwerb von ca. 10 300 qm Areal in der Vorstadt Kaditz. 1914/16 Erricht. einer Kleinwohnungskolonie, bestehend aus 13 Häusern an der Rankestrasse. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 1 306 000 der Landes-Versich.-Anstalt für Sachsen, verz. zu 3 % u. 1 % Amort. Anleihe: M. 143 250 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Friedrichstr. 849 494, do. Bünaustr. 209 856, do. Riesaerstr. 106 751, do. Wernerstr. 16/20 161 575, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 179 025, do. Rankestr. 586 647, Inventar 3822, Schwemmkanalisation 78 066, Hypoth.-Tilg.-Kto 93 050, Wertp. 4392, Bankguth. 25 615, Kassa 95. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 306 000, Schuldscheine I u. II 143 250, do. Zs.-Kto 217, R.-F. 150 000, Ern.-F. 50 000, Kredit. 10 831, unerhob. Div. 304, Gewinn 37 789. Sa. M. 2 298 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 8548, Gas u. Wasser 3556, Reparat. 3142, Grundstücks-Unk. 3733, Unk. 3119, Zs. 19 315, Schuldschein-Zs. 6007, Abschreib. auf Gebäude 12 233, Gewinn 37 789. – Kredit: Vortrag 425, Mieten 97 021. Sa. M. 97 446. Dividenden 1889/90–1915/16: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus, Architekt Ernst C. Friederici. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Staatsschuldenkassen- Kkontrolleur Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Ratssekretär Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Baurat Herm. Kickelhayen, Dr. med. Rich. Rau, Hofrat Bernh. Behrens, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Emil Strehle, Eisenbahn- schaffner L. Wiegand, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche.