― = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 18./7. 1910; eingetr. 6./8. 1910. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Die Ges. bezweckte Erwerb, Parzellier., Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Hypotheken: M. 184 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 190 284, Kassa 91, Sep.-Kto Carl Riegels 125000, do. Firma Carl Riegels 80 035, do. Stadthauptkasse 5450, Aktien-Resteinzahl.-Kto 125 000, Kunden 672, Hypoth.-Besitz 10 000, Zubussekto (Verlust) 146 562. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 184 750, Bankkto 244 189, Konto a nuovo 4156. Sa. M. 683 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 551, Steuern 438, Zs. 13 460, Unk. 1211. – Kredit: Verlust 146 562, Gewinn an verkaufte Baustelle 5100. Sa. M. 151 662. Liquidator: Carl Riegels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann. Hlberfelder Bodengesellschaft, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen v. 1./1. 1910 ab auf die Ges. übergingen. Diese Grundstücke waren mit M. 112 000 hypothek. belastet. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 12 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 020 125, Strassenbau-Kto 69 000, Debit. 21 000, Verlust 68 119. – Passiva: A. X. 750 000, Hypoth. 12 100, Kredit. 356 145, Akzepte 60 000. Sa. M. 1 178 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 800, Unk. 5536, Verwalt. 1329, s- 600, Zs. 28 679. – Kredit: Übertrag vom R.-F. 825, Verlust 68 119. Sa. M. 68 945. Dividende: Wird statutengemäss nicht verteilt- Direktion: Architekt Rich. Seiffert, Bankbeamter Gust. Neumann. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Bank-Dir. Alex. Kann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Rheinische Bank. Gemeinnütziger Bauverein des Kreises Erkelenz Akt.-Ges. in Erkelenz. Gegründet: 20./3. 1915; eingetr. 26./3. 1915. Gründer: Kreis u. Gemeinde Erkelenz, sowie 23 weitere Gemeinden u. 20 Firmen u. Private. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Minderbemittelten Familien oder Personen des Kreises Erkelenz in eigens erbauten oder angekauften Häusern gesunde u. zweckmässig ein- gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 27 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gründungskosten 728, Bank- und Sparkassenguth. 3097, Rückständ. Zs. 1679, Beteilig. an anderen Unternehmungen 24 402. – Passiva: St.-K. 27 500, Rücklagen 776, Geschäftsunk. 728, Reingewinn 903. Sa. M. 29 908. Vorstand: Bürgermeister Bernh. Hahn, Erkelenz; Ehrenbürgermeister Otto Kuester, Schwanenberg; Bergwerksbes. Ed. Honigmann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Alfred von Reumont, Erkelenz; Bürgermeister Corsten, Doveren; Bürgermeister Coenen, Cörrenzig; Bürgermeister Reuber, Beeck; Bürger- meister Spitzlei, Niederkrüchten; Rechtsanw. Schmidt Ernsthausen, Düsseldorf; Dir. Max Schierhorn, Erkelenz; Betriebsführer Peter Kever, Hückelhoven; Franz Determeyer, Wegberg. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein etc. QZpweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie in diesem Zus.hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften und Verwaltung von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. 1909 Erwerb des