= = 3 „„ . ... Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1862–1915: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier H. Ed. Osthaus, Jul. Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Séding, Wilh. Altenloh. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be- sitzt 11. bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 331 696, davon M. 252 196 verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % Amort., von der Landes-Versich.-Anstalt Sachsen-Anhalt zu Merseburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 432 180, Strassenausbaukosten 10 138, Ubtensil. u. Inventar 1, Kassa 93, Konto Paul Pickert 6230, elektr. Treppenbeleucht. 1825, Kanalanschlüsse 362, Debit. 2427. – Passiva: A.-K. 97 800, R.-F. 3840, Hypoth. pro Diverse 79 500, do Merseburg 252 196, Kredit. 14 351, Gewinn 5572. Sa. M. 453 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1650, Hypoth.-Zs. 12 494, Haus-Unk. 5743, Mietausfall 405, Abschreib. 2171, Gewinn 5572. – Kredit: Mieten 27 926, verfall. Div. 111. Sa. M. 28 037. 3 Dividenden 1908/09–1915/16: 0, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Gradehand, Max Witte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze. Stellv. Bankprokurist Karl Berndt, Maler- meister Otto Möllhoff, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied H. Reinicke, Schmied W. Gerhardt, Jul. Weighardt, Halle a. S. Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg, Schauenburgerstr, 37. Gegründet: 12./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden Ländereien u. Gebäude (52 ha 1 a 87 qm), den ihr konzess. Handelshafen mit 360 m nutzbarem Ublfer nebst allen Baulichkeiten, 4 Brücken und Eisenbahngeleise am Ufer, die der Firma in Brunsbüttel gehörige Ziegelei mit 2 Dampfkesseln u. einer Dampfmaschine von 150 PsS. Samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst mit 3 im Betrieb befindl. Öfen samt allen Vorräten etc. (11 ha 84 a 2975 qm). Ausserdem sind noch vorhanden 3 Ringöfen mit Trockeneinricht., sowie 2 grosse und mehrere kleine Trockenschuppen. Auf den für diese Einlagen gewährten Gesamtpreis von M. 1 902 346 erhielt die Firma K. Festge & Co. 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 u. M. 687 in bar. Die Firma Schmidt & Bichel erhielt 235 Aktien der Ges. zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuld- verschreib. à M. 1000 u. M. 659 in bar. ― Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Thonwarenfabriken, Handel mit allen Produkten, sowie Roh- u. Hilfsmaterialien, An- u. Verkauf von Grundstücken. Errichtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen- und allen sonst. dem Handel oder Gewerbe dienenden Anlagen etc. Jährl. Produktionsfähigkeit der Ziegeleien ca. 31 500 000 Steine. Auf den Ziegeleien der Ges. steht je eine Arb.-Kaserne für 180. Mann, ferner ein Beamten- u. ein Bureaugebäude. 1902 keine Terrainverkäufe; 1903, 1904 u. 1905 wurden einige Parzellen zu an- gemess. Preisen verkauft. Im ganzen hielt sich der Gewinn 1903–1907 in engen Grenzen. Das Jahr 1908 brachte nach Abzug aller Unk., Zs. u. Abschreib. einen Reingewinn von M. 65 661, wovon M. 20 000 dem ord. R.-F. überwiesen u. der Rest von M. 45 661 auf neue Rechnung vorgetragen wird. Der Gewinn für 1908 resultierte in der Hauptsache (d. h. mit M. 532 751) aus dem Verkaufe eines grösseren bisher verpachteten Terrains. Ult. 1908 verblieben der Ges. 77 ha, wovon 40 ha den Obligationären I. u. II. Ser. verpfändet u. 26 ha mit einer Grundschuld belastet sind. 1909 betrug der Gewinn aus Ländereien-Verkauf M. 142 521, 1910: M. 6519, 1911 keine Verkäufe. Da infolge von Verhandl. mit dem Kaiserl. Kanalamt der Handelshafen in Brunsbüttelkoog gegen teilweise Entschädig. demnächst eingezogen wird, so hat die Ges. 1909 die Abschreib. auf den Hafen so gross bemessen (M. 157 948), dass die Ges. ein Ausfall darauf voraussichtlich nicht mehr treffen kann. Die Pachtverträge hinsichtlich der Ziegeleien Horst u. Brunsbüttel wurden mit Ende 1911 aufgelöst. Für die Ziegelei wurde eine besondere Betriebs-Ges. m. b. H. gegründet. 1910 ist durch die Ges. die Gründung der Brunsbütteler Industriebahn G. m. b. H. durchgeführt worden. Der Kaufpreis wurde teils in Form von Hypoth., teils durch Geschäftsanteile bezahlt; der alleinige Gesellschafter dieser G. m. b. H. ist z. Z. die