Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, „Terrain- und Immobilier Gesellschaften ete. 32 0 ee 0 *„% 0 Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. 3 Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./. 1912 um M. 80 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 588 659. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück Ostheim 42 517, do. Südheim 5209, Gebäude Ostheim 634 110, do. Südheim 112 671, Bankguth. 16 386, Effekten des R.-F. 1773. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 588 659, R.-F. 1867, unerhob. Div. 30, Gewinn 17 111. Sa. M. 812 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 1042, Verwalt., Steuern, Latrinen- u. Wiasserzins 7010, Zs. 19 054, Gewinn 17 111. – Kredit: Vortrag 2030, Effekten 36, Haus- mieten 42 151. Sa. M. 44 217. Dividenden 1906/07–1915/16: 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 3 % „ Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., - Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 96 000 in 192 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 41 000 gezeichnet sind. Hybpotheken: M. 202 853 u. M. 131 935 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, ver)vf-/? zinslich zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 24 438, Häuserkto 410 857 Sparkassen- guth. 1876, Deutsche Bank 40, vorausbez. Feuerversich. 13, Kassa 306, Debit. 4501. – Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. a) 202 853, do. b) 131 935, Kredit. 1092, R f. 3530, Spez.-R.-F. 5136, Gewinn 1485. Sa. M. 442 034. 0 Dividenden 1898–1915: 0, 4, 4, 2 ¾, 3, 3, 2½, 3,2, 9, 3½: 4, 2, 5, 5, 9, , 2 %. CÖ.-V. 4 J (K) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Fabrikant Paul Jüntgen, Gust. Braun. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern, sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 356 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 324 268, Häuser 660 967, Strassenanlage 8906, Material. 26, Utensil. 220, Hypoth.-Forder. 23 000, Kassa 133, Debit. 13 581. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 647, Hypoth. 356 100, Kredit. 373 623, Gewinn 732. Sa. M. 1 031 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3479, Unk. 3001, Reparat. 3202, Zs. 30 449, Gehälter 1550, Abschreib. 2638, Gewinn 732. – Kredit: Vortrag 234, Provis. 73, Pacht u. Miete 33 690. Grundstücks-Kto 11 055. Sa. M. 45 053. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Wilh. Brünig. = Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Voss, Rich. Giebel, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank-Dir. O. Schneidler, Hildesheim. Terrain- u. Baugesellschaft Südende-Karlsruhe A.-G. in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier., Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Verkäufe wurden zum Zwecke des Bahnhofneubaues bewerkstelligt. Auh 1915 fanden Arealverkäufe statt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 21