322 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Geséllschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu pari, ange- boten den alten Aktionären 3: 2 vom 18./2.–15./3. 1907 zu 102 % plus 3 % für Stempel etc.: bisher zus. M. 840 000 eingez. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Suber-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 160 000, Weiheräcker 882 695, Debit. 39700, Verlust 279 472. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. Gemeinde Ettlingen 180 000, Hypoth. 142 000, Aktienstempel-Res. 3200, Kredit. 36 668. Sa. M. 1 361 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1902/1914 301 491, Hypoth.-Zs. 14 890, Handl.-Unk. 8244, Tant. 900, Steuern u. Sporteln 3264, Zs. 1339. — Kredit: Rückz. der Hntschädig. an Eisenbahn-Verwalt. 19 049, Pachten 2396, Gewinn durch Gelände-Verkauf 29 209, Verlustvortrag 279 472. Sa. M. 330 128. Dividenden 1902–1915: Bisher 0 %. Direktion: Stadtverordneter Karl Laèroix, Rechtsanwalt Paul Frühauf. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Prof. Rob. Curjel, Karlsruhe; Dir. Gust. Behringer, Arnold Frank, Frankf. a. M.; Alfr. Wahl, Freiburg . ,. Zahlstellen: Karlsruhe: Ignaz Ellern; Frankf. a. M.: Michael Frank. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nmach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, 0.-S. Gegründet: Als Aktienverein im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. u. Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1916: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 10 614. – Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 7737, R.-F. 20, Ern.-F. 2000, Gewinn 856. Sa. M. 25 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Chausseeunterhalt. 929, Verwalt.-Kosten 619, Ern.-F. 150, Gewinn 856. – Kredit: Vortrag 388, Einnahmen 2516. Sa. M. 2905. Dividenden 1909/10–1915/16: Bisher 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister H. Hoerter. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Eug. Manke, Stellv, Felix Przyborowski, Emil Witt, Karl Kaffka. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 30 880, Debit. 538, Hypoth. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Kredit. 1593, Hypoth. 13 000. Sa. M. 35 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259, Zs. 659, Reparat. 14, Abschreib. 488. – Kredit: Miete 1279, Hypoth.-Zs. 144. Sa. M. 1423. Dividenden 1899/1900–1915/16: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Carl Sassmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Cölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grosszügig angelegten Geschäftshauses ist März-Mai 1913 vollendet worden. Mieteinnahme 1913/14–1915/16 M. 223 785, 270 741, 288 101. Der Bilanzverlust stieg von M. 60 694 in. 1912/13 auf M. 121 084 am 30./6. 1915. Vermindert 1915/16 auf M. 120 491. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 747 500 (Stand ult. Juni 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.