324 Bau- Banken, „ Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ... *. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Coln. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln; Ehrenfelder Arbeiterwohnungs Genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Wohnungsgenossenschaft im Gesellen- hospitium zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H. Cöln; Köln-Nippeser Bau- u. Spar- genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Nippes; Beamten Wohnungsverein zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet zunächst eine grosse Kleinhaussiedlung von etwa 600 Wohnungen in Cöln-Bickendorf. Von den iin Aussicht genommenen 200 Häusern des ersten Bauabschnittes sind 100 Einfamilien- häuser fertig u. bewohnt, die übrigen im Rohbau fertig. Auch im Gebiete von Cöln- Nippes soll eine ähnliche Kleinhaussiedelung geschaffen werden. Kapital: M. 1 220 000 in 620 Aktien Lit. A u. 600 Aktien Lit. B à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Bisher 50 % eingez. Hypotheken: M. 3 450 000 sollen zur Finanzier. der Siedlung Bickendorf aufgenommen werden. Bis jetzt M. 950 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = „ Gewinn-Verteilung: Zuerst 4 % Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücks- u. Bautenkto: fertige Erwerbshäuser 524 740, im Bau begriffen 955 788, Mobil. 1973, Beteilig. 6600, Kassa 209, Versich. 829. Bankguth. 92 200, noch nicht eingez. A.-K. 610 000. — Passiva: A.-K. 1 220 000, R.-F. I 1591, do. II 15 013, Hypoth. 650 000, Restkaufpreis 130 000, unerhob. Div. 3870, vorausgez. Mieten 159, Kredit. 148 878, Gewinn 22 827. Sa. M. 2 192 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8652, Abschreib. 795, Reingewinn 22 827. – Kredit: Vortrag 2315, Nettomieten 17 655, Zs. 12 074, Beteilig. 230. Sa. M. 32 275. Dividenden: 1913/14: Aktien Lit. A 4 % LEi B 0 %: 1914/15: Lit. A 255 Tit. B 90 %, 1915/16: Lit. A 3 %; Lit. B 0 % (Baujahre). Vorstand: Dr. jur. Bruno Matzerath, Beigeordneter der Stadt Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Max Wallraff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Beigeordneter Carl Rehorst, Ökonomierat Fritz Bollig, Handelsrichter Louis Eliel, Konsul Heinr. Maus, Joh. Rings, Fabrikbes. Leonhard Hopmann, Kgl. Baurat Heinr. Krings, Reg.-Rat Heinrich Stinnes, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Albert Heimann, Komm.-Rat Adolf Lindgens, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Beigeordneter Dr. Wilh. Greven, Cöln. Zahlstellen; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Cöln. Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Hausrenten-Akt.-Ges. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Gebr. Stollwerck A. 6. etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke: Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 1 893 081. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 824 000, Mobil. 1, Debit. 788. –Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 893 081, Rückl. 15 890, Gebr. Stollwerck A.-G. 522 585, sonst. Kredit. 45 930, „„ 147 302. Sa. M. 3 824 789. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 150 805, Abschreib. 18 262, Gewinn 147 302. – Kredit: Vortrag 73 890, Mieten u. sonst. Einnahmen 242 479. Sa. M. 316 370. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1998–19157 0, 0, 0, 4, 5, 2, 2, ? %. Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen. -Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck. Prokuristen: Aug. Heise, Ludwig Meinerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Bürgermstr. Wilh. Farwick, Cöln; Jos. Bollig. Sofienhöhe b. Blatzheim; Bank- Dir. J. Andraas, Berlin; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn; Emil Heimerdinger, Hamburg. Koenigsberger Immobilien- u. „ in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Der Besitzstand der Ges. ult. 1911 umfasste