326 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5209, Gutspachtung Radun mit Klamrowetz 1854, Vierrademühle 250, Immobil. IV 4955, do. II 22 529, Handl.-Unk. 24 683, Zs. 38 319, Immobil. III 45, do. VIII 415, Diverse 11 284, Gewinn 21 520. – Kredit: Vortrag 5209, Honorar f. des „ Hauses 11 473, Immobil. IX 406, Pulvermühle 4161, Holz- Kto 109 817. Sa. M. 131 067. Bilanzen für 1914 u. 1915: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1896–1912: 0 %. 1913: 2 %. Liquidator: Geh. Justizrat Feige, Breslau. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig, Kaiserin-Augustastr. 23. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Leipzig etc. Dieselbe übereignete der Ges. die Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25. Der Überlassungspreis betrug für die Grundstücke Katharinen- strasse 21 u. 23 M. 780 000, für Katharinenstr. 25 M. 220 000, mithin zus. M. 1 000 000. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis übernahm die neue Ges. M. 585 000 Hypoth. Ferner gewährte die Ges. der Bank für Grundbesitz eine Barzahlung von M. 175 000. Von den dann noch verbliebenen M. 240 000 wurden M. 100 000 als Restguthaben für die Bank für Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypothek. sichergestellt. Für den Rest- betrag des Kaufpreises von M. 140 000 erhielt die Bank für Grundbesitz 140 Aktien der neuen Ges. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Ausser dem Leipziger Grundstück besitzt die Ges. in Dresden die Häuser: Plauenscher Platz 3, Bendemannstr. 11, Kohlschütterstr. 3. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Hypotheken: M. 1 904 353. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesshäftehalbj Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücks. 2 497 676, Bauprojekte 4160, voraus- bez. Versich. 4272, Debit. 3990, Kassa 612, Verlust 109 543. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 904 353, do. Zs.-Kto 19 818, Akzepte 245 000, Kredit. 48 282, Kaut. 770, vorausbez. Mieten 2031. Sa. M. 2 620 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 663, Hypoth.-Zs. u. Grundstücks- verwalt. 111 971, Handl.-Unk. 5970, Steuern 608, Zs. 17 542. Verlust an Wertp. 900. – Kredit: Grundstückserträgnisse 88 112, Verlust 109 543. Sa. M. 197 656. Dividenden: 1910– 1912: 5 % (Bau-Zs.); 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Max Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Storm, Stellv. Ober-Ing. Otto Fielitz, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Prokuristen: J. A. W. Klavack, A. R. Geissler. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens fvanen oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1916 wurden 132 Häuser mit 342 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 791 664. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–25 Akfien 1 Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 8031, Häuser 864 881, Barmer Bank- verein 24 342, Lenneper Sparkasse (Disp.-F.) 5733, Effekten des R.-F. 9600, Lenneper Spark asse (R.-F.) 3500, Feuerversich. 99, Restanten 93, Kassa 232, Hypoth. 89 353. – Passiva: A.-K. 150 000, Landesversich.-Anstalt Rheinprovinz 791 664, R.-F. 13 100, unerhob. Div. 178, Guth. von Kaufanwärtern 41 389, Rückl. für Reparat. 3600, Kriegswohlf.-Zwecke 5100, Gewinn 835. Sa. M. 1 005 868. Dividenden 1897/98–1915/16: 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2¼% 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Paul Dürholt, Fritz Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Landrat Dr. Hentzen. „%% Stos- berg, Jos. Grobel, Emil Halbach. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverein. Letmather Brückenbau- Act.-Ges. in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 39 a in Aktien à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amort. Urspr. M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.