0 Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7% Bau-Banken, Bau-, Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 qR belief; hiervon 1908 8623 dR, 1909 120.49 qR, 1910 256.32 qR, 1911 181.33 qk, 1913 549.74 qR, 1914 rd. 1800 qR ver- kauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland Ende 1914 17012.36 q R. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR wurden in 1906 900 qR., 1909 3.67 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben 2096.34 qR. Im Jahre 1915 von beiden Terrains nichts ver- kauft. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt; das zu Wohnhauszwecken ist reserviert. Der betreffende günstig gestaltete Bebauungsplan ist festgestellt worden, und die Regulierung des nörd- lichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. 0 Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 909 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke: Mariendorf 2 122 250, do. Staaken 114 530, Strassenregulier.-Kosten 236 704, Hypoth. 479 203, Bureaumobil. 1, Debit. 21 746, Kassa 2096, Verlust 139 680. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 909 500, Kredit. 206 713. Ga. M. 3 116 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 37 242, Hypoth.-Zs. 45 475, Handl.-Unk. 15 016, Gemeinde-Grundsteuer, Gewerbesteuer etc. 16 117, Zs. u. Provis. 26 661, Abschreib auf Hypoth.-Ford. 13 143. – Kredit: Hypoth.-Zs. 13 106, Pachten 868, Verlust 139 680. Sa. M. 153 655. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hans Zorn, Hugo Müncheberg. Prokurist: Emil Sparre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Dir. Dr. Hölscher, Berlin. Immobiliar-Gesellschaft Sankt Joseph, A.-G., Metz, Diedenhofener Strasse 26. Gegründet: 1883. Firma bis 10./9. 1915: Société civile immobiliere St. Joseph de Metz. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Augz. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 680 000, Mobil. 10 300, Kassa 556. —-— Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 210 300, Gewinn 556. Sa. M. 690 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 21 194, Gewinn (Vortrag) 556. – Kredit: Vortrag 250, Einnahmen 21 501. Sa. M. 21.751. Dividenden: 1899/1900–1905/06: M. 24 300, 23 600, 24 000, 23 496, 21 600, 21 600, (4 %), 12 000 (2½ %); 1906/07: M. 30 400 auf das ganze A.-K.; 1907/08: ? % (Reingewinn M. 18 238); 1908/09: zus. M. 13 800; 1909/10: ? % (Reingewinn M. 22 668); 1910/11: zus. M. 13 800; 1911/12: M. 60 (M. 7200); 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Dorvaux, H. Eug. Peultier, Alph. Damerval, Jos. Heinrich, H. Viktor Herrengt, Erzpriester Aman, K. Varroy, M. Delles. * = 0 = Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Liqu. in. Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat bei Gründung der Akt.-Ges. als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Lokomotiven, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten ete., ferner einer Steinbruchanlage mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross-Moyeuvre; b) Liegenschaften, u. zwar: Bau- u. Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- Moyeuvre, Mörchingen, Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche von 4 ha 97 a 56 qm, einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qm mit Zu- und Abfuhr- wegen auf Gemarkung Malancourt, ferner verschiedene Wohn- und Geschäftshäuser in Mörchingen, Rombach, Gandringen, Gross-Moyeuvre und Bureau-, Werkstatt-, Magazin- und Schuppengebäude sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver- schiedene Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremde und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen- schaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Auf einem 1903 erworbenen Grundstück mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Betriebsverlust 1906 M. 7682, erhöht durch Abschreib. auf M. 86 258, wovon M. 12577 durch R.-F. Deckung fanden. 1907 erhöhte sich der Verlust nach M. 113 401 Abschreib. auf M. 189 225, 1908 nach M. 90 612 Abschreib. auf M. 405 483 u. 1909 auf M. 755 329, nachdem M. 39 622 reguläre Ab- schreib. vorgenommen u. M. 348 445 vom Bau-Kto abgebucht worden waren. Vom 1./1. bis 30./4. 1910 erhöhte sich der Verlust auf M. 1 075 211 u. vom 1./5.–31./12. 1910 auf M. 1 129 165 u. verminderte sich 1911 um M. 20 271 auf M. 1 108 893, stieg aber 1912 wieder auf