au-Banken, Bau-, Terrain- Mulhawser Arbeiter- Aarties gellschaf in Mülhausen E. Gerechtigkeitsstrasse 30/32. Gegründet: 10./6. 1853 als Zivil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser u. deren Verkauf an Arb. gegen Mö Ratenzah l. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn- is Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäulichkeiten von Dornach- -Illberg 78 132, do. von Burzweiler 26 334, Gemeinnütz. Anstalten 141 690, Kassa 2869, Arbeiter- häuser 530 737, Debit. 23 678, Kriegsschaden 55 951. – Passiva: A. K. 284 000, R. F. 28 400, Disp.-F. 46 491, Fonds zur Deckung vorausgesehener Liquid.-Kosten 45 391, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 5871, Kredit. 412 195, Aussleichs- -Kto für Kriegsschäden der Hausabnehmer 31 677, Gewinn 5365. Sa. M. 859 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2663, Verwalt.-Kosten 4666, Bad- u. Wasch- anstalt 2423, Unterhalt. u. Reparat. 835, Restauration u. Bäckerei 2428, Kleinkinderschule 337, Abschreib. 1904, Gewinn 5365. – Kredit: Vortrag 3977, Stornierung der Steuern 772, Zs. 14 075, Mietzs. 1800. Sa. M. 20 625. Dividenden: 1887/88–1909/10: Je 4 %; 1910/11–1914/15: 3, 3, 3, 0, – Direktion: Marcel Gassmann. Aufsichtsrat: Vbols C. de Lacroix, L. Mieg, Naegely Sohn, Th. Schlumberger, Alfred de Glehn. n EMAn0 Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer siehe galh 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden- Akt. Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitäten- besitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.- Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückst. Zs. entfielen. Diese Forder. wurden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfielen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Weg- fertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke betrug 67 560 qm reines Bauland. Verkauft urden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Perrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908–1912 kamen Grundstücksverkäufe mit M. 119 508, 85 049, 307 449, 123 111, 80 423 Gewinn zur Verrechnung. 1913–1915 nichts veräussert. Da. die Verwert. des Grundbesitzes nahezu vollständig erreicht, so beschloss die a. o G.-V. . 25./2. 1911 die Liquidation der Ges. Das Liquidations-Kto verminderte sich 1913 durch Abschreib. von M. 412 234 auf M. 240 775 u. 1914 weiter auf M. 52 281; 1915 ergab M. 40 971 Verlust. Im Jahre 1914 wurden mehrere Hypoth. mit einem Nachlass veräussert; egen einen Teil der abgestossenen Hypoth. wurden lastenfreie Grundstücke an der Schönstr. u. an der Knorrstr. in Tausch genommen. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 129 133. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 429 736, Anwesen 125 000, Hypoth. uf Restkaufgelder 1 503 016, Debit. 8 216, Kassa 125, Bureaumobil. Barkaut. 22 453, Liquidat. Kto 40 971. – Passivas A K. 350 000, Hypoth. 129 1 5, Kredit. 1704 933, Kaut. 22 453. Sa. M. 2 206 520. LUuiiquidations-Konto per 31. Dez. 191 5: Debet: Zs. 73 735, Grundstückverwalt. 152, Hypoth.- Zs. 1979, Handl.-Unk. 4060, Provis. 72, Abschreib. 57 102. – Kredit: Vortrag 52 281, Zs. aus Restkaufgeldern 43 525, Hausverwalt. 323, Bilanzkto 40 971. Sa. M. 137 102. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Briennerstr. 56. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, München. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Ver- waltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1914 noch 2 auswärt. Wirtschafts- Anwesen u. 1 Zinshaus in München. Die Beteilig. an Konsortialterrains stand Ende Mai 1916 mit M. 284 674 zu Buch. Über die Verkäufe u. Neuerwerbungen 1905/06–1910/11 siehe dieses Handb. 1913/14. 1911/12 Veräusserung des Gutes Rathmannsdorf nebst Brauerei mit Wirtschaft, sowie eines Wirtschaftsanwesen. 1912/13 wurde ebenfalls 1 Wirtschaftsanwesen verkauft. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte bis 1913 nicht