%% Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. wurden die Anwesen: Achleitnerstr. 4, Reinerstr. 18, Ulmenstr. 5 u. 9, sämtl. in Harlaching verkauft. Von den 16 Villen-Anwesen in Harlaching waren am 30./6. 1913 2 vermietet. Veränderungen während des Geschäftsj. 1913/14: Zugang: Infolge Grundaustausch mit der Stadtgemeinde 5080 qF., Verkäufe: In Harlaching 5720 qF. Somit Eigenbesitz am 30./6. 1914: Westend 89 362 dF., Friedenheim 276 902 qF., Harlaching 5 451 573 qF. Nettofläche, Gräfelfing 112 400 qF. Bruttofläche. In fiduciarischem Besitz: Giesing 87 920 qF. Von den Häusern wurden verkauft die Anwesen: Reinerstr. 6, 12. 14, 16 u. 20, Ulmenstr. 8 u. 12 in Harlaching. Veränderungen 1914/15: Verkäufe in Harlaching 493 840 qF. Das Haus Reinerstr. 6 musste zurückerworben werden. Veränderungen 1915/16: Die Ges. konnte Verkäufe von bebauten Villengrundstücken gar nicht, solche von Villenbauplätzen nur in geringem Umfange abschliessen, so dass die Verkäufe sich auf 36 040 q F. beschränkten bei einem Gewinn von M. 23 470. In Harlaching verblieben 4 921 693 qF., ausserdem 10 Villen-Anwesen, davon 4 vermietet. Der gesamte Häuserbesitz stand 1916 mit M. 5 839 804, der Grund- besitz mit M. 2 796 370 zu Buche. Seit 1911 Beteilig. bei den Ges.: Immobilien-Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H. u. Industriewerke München-Nord G. m. b. H. Kapital: M. 2 780 000 in 2099 St.-Aktien 1914 u. 681 Vorz.-Aktien 1914 à M. 1000. Auf Vorz.-Aktien M. 408 000 noch nicht eingezahlt.' Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 600 000; hiervon angeboten 100 Stück den Aktionären zu 104 %. Die G.-V. v. 5./12. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. gegen Einlagen von Forder. zu pari zuzügl. der Em.-Unk. von M. 20.30 per Aktie. Ferner Erhöh. It. G.-V. v, 14./12. 1903 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Vorz.-Aktien, sowie Um- wandlung der bisherigen Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von je M. 350 pro Aktie. Diese ab 1./7. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien sind von einem Konsort. zu 100 % übernommen worden. Die Aufzahl. von M. 350 wurde auf 1311 St.-Aktien geleistet u. nach Abzug der vergüteten Zs. mit M. 458 498 dem R.-F. I überwiesen. A.-K. somit von 1903 bis Anfang 1908: 1 750 000 in 1561 Vorz.-Akt. (wovon 1311 Lit. A durch Aufzahl. in Vorz.-Aktien um- gewandelte St.-Aktien, die übrigen Lit. B) u. 189 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1908 beschloss: 1. Herabsetzung des bisherigen A.-K. 5: 3 von M. 1750 000 auf bis M. 1 050 000. 2. Erhöhung des A.-K. bis um M. 3349 000, jedoch minde- stens um M. 2720000 bis auf M. 4 398 000, jedoch mindestens bis auf M. 3 770000 durch Aus- gabe von Vorz.-Aktien I. Klasse bis zum Betrage von M. 3 349 000, jedoch mindestens von M. 2 720 000 im Vorrang vor den bis 1908 bestandenen Vorz.-Aktien. 3. Umwandlung der bisherigen Vorz.-Aktien in 5 % Vorz.-Aktien I. Klasse im Gleichrang mit den nach Ziff. 2 neu auszugebenden Vorz.-Aktien I. Klasse. Die Ges. hat von der Bayer. Handelsbank ein Grundstück an der Plinganserstr. (100 377 0F.) u. von Komm.-Rat Heilmann das innerhalb des Burgfriedens gelegene Gut Harlaching (8 870 560 qF.) erworben. Auf diesem zum Teil bewaldeten Terrain ist eine Gartenstadt nach englischem Vorbilde entstanden, die sich ausserordentlich günstig entwickelt. Sie wird von einer nach dem Zentrum u. der entgegengesetzten Peripherie führenden Strassen- bahn durchschnitten, hat gepflasterte Strassen, Wasser, Gas, elektrisch Licht. Die G.-V. vom 20./1. 1908 beschloss eine Erhöhung des A.-K. (s. oben). Die neuen Aktien wurden von Komm.-Rat Heilmann (M. 2 836 000), der Bayer. Handelsbank (M. 213 000) u. der Bank- firma Gebr. Klopfer in Augsburg (M. 300000) fest übernommen. Laut handelsger. Eintrag. vom März 1908 ist die in der G.-V. v. 20./1. 1908 beschlossene Herabsetzung u. Erhöhung des A.-K. erfolgt und zwar die Herabsetzung um den Betrag von M. 89 000, die Erhöhung um den Betrag von M. 2 737 000, durch Zeichnung von 2737 zum Nennbetrag ausgegebenen Vorz.-Aktien I. Klasse à M. 1000. Da sämtl. Aktionäre die Be- dingungen der Umwandlung ihrer Aktien in 5 % Vorz.-Aktien I. Klasse erfüllten, verblieben keine Vorz.-Aktien II. Klasse. Das A.-K. betrug nunmehr von 1908–1910 M. 4 398 000 u. wWar eingeteilt in 113 St.-Aktien u. 4285 Vorz.-Aktien à M. 1000. Infolge notwendig ge- wordener Abschreib. von M. 343 986 auf Häuser, Grundstücke u. Debit. entstand nach Be- rücksichtig. des verrechneten Gewinnes ein Verlustsaldo von M. 323 609, welcher durel freiwillig eingereichte u. vernichtete M. 199 000 Vorz.-Aktien I. Klasse u. durch Entnahme von M. 124 609 aus dem R.-F. gedeckt wurden. Das A.-K. betrug somit ab 28./3. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Aktien u. 113 St.-Aktien. Die G.-V. v. 22./12. 1914 beschloss eine neue Sanierung. Die Unterlage derselben bildete eeine Vereinbarung mit dem Konsort. der Grossaktionäre, wonach letztere sich verpflichteten, der Ges. von je 2 Aktien eine zur freien Verfüg. zu stellen u. weiter 681 Stück der ein- gereichten Aktien zum Nennwert als Vorz.-Aktien zu erwerben. Die Durchführung geschah folgendermassen: Von dem A.-K. sind nach unentgeltlicher Einlieferung von 1 Aktie die verbliebenen M. 4 198 000 Aktien im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt worden. Insgesamt sind M. 4 143 000 Aktien eingereicht worden, wovon M. 2 057 000 als „gültig gebliebene St.-Aktien 1914* den Einreichern zurückgegeben wurden. Von den der Ges. überlassenen Aktien wourden dann die erwähnten M. 681 000 als Vorz.-Aktien vom Konsort. übernommen. Nicht zur Einreichung gelangten M. 55 000 Aktien, die zus. mit M. 29 000 Spitzen im Verhältnis 2:1 zus. gelegt u. als „St.-Aktien 1914* nach Kriegsbeendigung versteigert werden sollen. Dias A.-K. beträgt nunmehr M. 2 780 000, bestehend aus M. 2 099 000 St.-Aktien u. M. 681 000 Vorz.-Aktien. Der durch die Zus. legung freigewordene Buchgewinn von M. 2 099 000 wurde verwendet zur Deckung des Verlustvortrages aus 1914 mit M. 103 858 u. der bisherigen