Bau-Banken, Bauz Tarain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 337 Unk. der Transaktion mit M. 38 686 mit M. 1 506 022 zu Extraabschreib. auf Grundstücke, Häuser, Aktiv-Hypoth., Beteil. etc., ausserdem wurde ein Reorganisations-Kto mit M. 430 532 gebildet. Gleichzeitig beschloss die G. V. v. 22./12. 1914 die Gleichstellung der bisherigen St. Aktien mit den bisherigen Vorz.-Aktien u. Erklärung beider als nunmehrige St.-Aktien. Erklärung der oben erwähnten M. 681 000 Aktien, die zum Nennwert verwertet werden, als nunmehrige Vorz.-Aktien mit Beschränkung des Vorzugsrechts derselben gegenüber den nunmehrigen St.-Aktien auf Vorwegbefriedigung ihres Nennbetrags bei Liquid. der Ges. Anderung des Ges.-Vertrages dahin, dass nach Auflös. der Ges. aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der nunmehrigen Vorz.-Aktien vorweg bezahlt wird, dann der ennbetrag der nunmehrigen St.-Aktien u. der Rest unter die sämtl. Aktien gleichheitlich verteilt wird. Rückzahlungen auf das A.-K. können, solange Vorz.-Aktien bestehen, nur inbezug auf Vorz.-Aktien beschlossen werden, doch kann jederzeitige Einziehung von Vorz.- oder St.-Aktien, die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, erfolgen. Die * erteilhl einer Div. findet nicht mehr statt (siehe Gewinn-Verteil.). Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Aktien 1914 sind aufgehoben. Passiv-Hypotheken: M. 1 489 544 auf Terrains; M. 3 859 112 auf Häuser. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8, Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. /4. Die Anleihe ist zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben u. von einem Konsort. fest über- nommen. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 200 000. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Ges.-Kasse. Ende 1916 noch im Umlauf M. 160 000. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Be. triebsmittel zur Aufschliessung der Gartenstadt Harlaching sowie zur Abstossung von Hypoth.-Schulden. ab % in 14 Jahren zu 102 %. In Umlauf Ende Juni 1916: M. 450 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- ae Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Auf Vorschlag des A.-R. jedoch die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. verfügbare zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderliche bar vorhandene Über- schuss des Reinertrages zu Rückzahl. auf das A.-K. oder zur Einziehung (Amort.) von Aktien mittels Ankaufes oder einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktionären Verwendung findet. Die Einziehung von Aktien ist, falls sie aus dem nach Dotierung des gesetzl. R. F. zum weiteren Geschäffsbetrieb nicht erforderlichen bar vorhandenen Reingewinn erfolgt, auch ohne Berücksichtig. der für die Herabsetz. des A.-K. massgebenden Vorschriften statthaft. Nach Auflös. der Ges. erfolgt die Verteil. des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der Vorz.-Aktien bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Aktien deren Nennbetrag, ein etwa dann noch verbleibender Überrest der Liquid.-Masse wird gleichheitlich unter die Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Der A.-R. erhält ein jährl. Fixum von zus. M. 7800 zu Lasten des Spesenkontos der Ges. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 408 000, Kto Grundstücke 2 796 370 (Fiduciarischer Besitz in Giesing M. 75 000), Häuser 5 839 804, Aktivhypoth. 733 622, Zs. 8798, Beteilig. an anderen Unternehm. 17 001, Strassenbau Harlaching 96 919, Anteil- scheine 1, Schuldner 46 567, Kassa 14 287, Mobil. 1, Werkzeuge, Geräte u. Material. 4871, . 61 004, Verlust 99 679. – „ „ 2 099 000, Vorz.-Aktien 681 000, Oblig. 810 000, do. Zs. 16 102, do. Agio 16 200, Hypoth. Grundstücke 1 489 544, do. Zs. 18 731, Hypoth. Häuser 3 859 112, do Zs. 43 107, Konto- Kontokorrent 556768 (Bankkredit auf fiduciarisch. Besitz in Giesing 750 00), Strassenbau- Kto 104 023, Garantie für Strassenbahn nach Grünwald etc. 64 689, Reichswertzuwachssteuer- Kto 2532, Gebührenäquiv alent 14 000, R.-F. 4865, Passiv- Kaut. 1000, Delkr.-Kto 7200, Reorganisations-Kto 339 052. Sa. M. 10 126 930. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 285 742, Häuserausgaben (einschl. Steuern u. Umlagen) 90 554, Unk. 18 521, Personal 32 419, Steuern u. Abgaben 2817, Betrieb E 559, Abschreib. 23 201, Kursverlust an Effekten 281. – Kredit: Häusererträgnis- 279 899, Aktivhypoth. u. Zs. 45 157, Grundstücke 23 470, Eingang abgeschr. Forder. 5493, Neubauten 396, Verlust pro 1915/16 99 679. Sa. M. 454 097. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1913/14: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1913/14 findet eine Verteil. der Div. nicht mehr statt. Sämtl. Vorz.-Rechte der früheren Vorz.-Aktien u. Vorz.- Aktien I sind erloschen, nur die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien 1914 bestehen. 8 Direktion: Architekt Hans Schenk. Handlungsvollmacht: Dir. Onno Gorter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.- Rat Konsul R. Oberhummer, Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, München, Bankier Gust. Klopfer, Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: 0 klopfer. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagw. Am 30./6. 1906 betrug der Grundbesitz noch Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 22