338 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 376,63 Tagw. Bauparzellen, Wald, ferner ca 1½ km Industriegeleise, mit M. 261 668 Buch- wert. Dieser Besitzstand an Grundstücken konnte 1906/07–1913/14 durch Arealverkäufe bis auf M. 208 572 vermindert werden; so wurden 1913/14 6 Villenplätze u. 1 Parzelle, aber 1914/15 nur 1 Parzelle veräussert. Die Ges. besitzt auch eine Balinhof- u. Waldrestauration zur Einkehr Schneiderhof in Gronsdorf. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkapital vornehmen zu können. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./1 1. 1909 kamen 15 % = M. 150 pro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000, ab 6./11. 1912 erfolgte dann eine Kap.-Rückzahl. von 5 % = 50 M., wodurch sich die Gesamtrückzahl. auf 40 % erhöhte. Diese Beträge wurden nicht vom A.-K. abgebucht, sondern einem Aktien-Rückzahl.-Kto belastet, so dass das A.-K. noch mit M. 600 000 bestehen blieb. Die G.-V. v. 6./11. 1911 ermächtigte den Vorst. Aktien zwecks Amort. anzukaufen, was mit 34 Stück geschehen ist; diese nom. M. 34 000 Aktien wurden eingezogen, A.-K. somit M. 566 000. Hypotheken (am 30./6. 1916): M. 16 447. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 226 400, Grundstücke 188 308, Anwesen 52 500, Wasserwerk Gronsdorf 500, Gleiseanlage Haar 20 360, Strassenbau-Kosten 73 678, Heimgarten-Einricht. 1, Bureaueinricht. 1, Versich. 1, Kassa 1065, Effekten 26 805, vorausbez. Wassergarantiebetrag Haar 237, Aktiv-Hypoth. inkl. laufd. Zs. 19 853, Bankguth. 11 332, Kredit. 21 125. – Passiva: A.-K. 566 000, unerhob. Kap.-Quoten 750, Passiv-Hypoth. 16 447, Strassenbaukosten-Tilg.-Kto 10 896, Zuwachssteuer-Res. 694, R.-F. 7545, Kredit. 2191, Gewinn 37 642. Sa. M. 642 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Tant. etc. 13 162, Abschreib. 144, Gewinn 37 642. – Kredit: Vortrag 46 098, Pacht, Miete, Zs. 4851. Sa. M. 50 949. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0 %; 1902/1903–1907/1908: 10. 0, 10, 0, 0, 10 %. Ausser- dem sind noch Kapitalrückzahl. erfolgt. (Näheres s. Kap.) Liquidator: Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gaenssler, Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7IV. Gegründet: 6./4. mit Nachtrag 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1908 siehe Jahrg. 1912/13. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1908 noch 549 879 qm. Hiervon gingen 1908/09 an Bauplätzen aus dem Terrain Bogenhausen ab 3352 qm. somit 546 527 qm, hierzu kam das neu erworbene Anwesen Prinzregentenplatz 16 mit 740 qm, zus. also 547 267 qm. Durch die infolge der Trambahnführung nach Grünwald notwendig gewordene unentgeltliche Grundabtretung an die Stadt gingen 1909/10 von dem Terrain in Harlaching ab 11 390 qm, durch Einsteigerung des Anwesens Prinzregentenplatz 13 kamen hinzu 890 qm, so dass der Gesamtbesitz am 31./3. 1910 noch 536 767 qm betrug. Im J. 1910/11 veräusserte die Ges. das Anwesen Gebsattelstr. 24 mit 359 qm, ferner in Bogenhausen Bauplätze im Ausmasse von 12 395 qm, zus. 12 754 qm, hierzu kam das Anwesen Grillparzerstr. 51 mit 690 qm; 1911/12 veräussert 2649 qm vom Bogenhausener Besitz, 1912/13 nichts verkauft, 1913/14 das Anwesen Schwanthalerstr. 73 erworben u. 3980 qm alignementmässig für Plätze abgetreten, auch 1914/15 u. 1915/16 8050 bezw. 2570 qm alignementsmässig für Strassen abgetreten, so dass der Haus-u. Grundbesitz am 31./3. 1916 504 008 qm betrug, mit einem Buchwert von zus. M. 4 682 343 (ohne Zinszuschlag). Von diesem Gesamtbesitz entfallen auf die 6 Anwesen: Grillparzer- strasse 51, Possartstr. 2, Prinzregentenplatz 13, 15 u. 16, Schwanthalerstr. 73 5456 qm, auf Terrains in Bogenhausen 21 347, Harlaching 442 840, Sendling 39 821 qm. Die Baulinien- pläne sind sämtlich behördlich genehmigt; die Verwert. des Baublocks Forstenriederstr. kommt erst für später in Frage. Das Immobil.-Geschäft gestaltete sich in den letzten 14 J. sehr schwierig; der Gewinnvortrag verminderte sich 1906/07 durch den Verlust per ult. März 1907 um M. 40 206 auf M. 21 495; 1907/08 Verlust M. 15 178, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. 1909/10 ergab M. 45 443, 1910/11 M. 170 385 Verlust, hiervon M. 106 521 Ab- schreib. u. Verluste; M. 7459 durch R.-F. gedeckt. 1911/12 erhöhte sich der Verlust um M. 41 056, 1912/13 um M. 70 690, 1913/14 um M. 165 116 (davon M. 134 852 Verluste u. Ab- schreib.), also von M. 274 673 auf M. 439 790; 1914/15 auf M. 497 045; 1915/16 auf M. 540 256. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinzregentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heil- mannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 u. Schluss- scheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge angeboten. Die Heilmannsche Im- mobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unternehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges.