„ 344 Bau-Banken, Bau-, Terrain- 0 und ImmobilterGesellshaften ede Anteile an Nordenhamer Häuserbau- M bP. H. vereinbarter Wert M. 138 000; 3) seinen Anspruch gegen die Anlieger eines Teiles der Vinnen- u. Hafenstrasse in Nordenham auf Ersatz von Strassenbaukosten, vereinbarter Wert M. 15 000. Joh. Christ. Vinnen erhielt als Gegenleistung für seine Sacheinlage 1496 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert von M. 1 496 000, die als vollgezahlt gelten, sowie M. 850 000 in bar. – Die Pacht des auf dem eingebrachten Grundbesitze befindl. Hotels „Zum Erbgrossherzog von Oldenburg“' gehörte ab 1= 65. 1906 der Ges., ebenso singen die sämtl. übrigen bezügl. des- eingebrachten „.„.. abgeschloss. Pachtverträge ab 1./5. 1906 auf die Ges. über. . Hotel 1911/12 verkauft. Zweck: Erwerb von in Nordenham, die Herrichtung dieser Grundstücke zu Bauland, die Erbauung von Häusern und Anlagen, deren Verwaltung und Veräusserung, sowie die Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäffe, insbesondere die Beteilig. an industriellen oder gewerbl. Unternehm., die nach dem Ermessen des A.-R. ge- eignet sind, die wirtschaftl. Stellung Nordenhams und damit den Wert des dort belegenen Artundbesitzes zu heben und zu stärken. Von oben genanntem Besitztum wurden bis ult. Ahpril 1906 an 3765 qm für M. 51 787, ferner 1906/07 für M. 211 377 u. 1907/08 für M. 103 680, 1908/09 für M. 301 383, 1909/10 für M. 24 722, 1910/11 für M. 7890, 1911/12 für M. 8462 ver- kauft, wobei ausserdem die Käufer dieser Bauplätze der Ges. M. 3459, 5609, 26 754, 16 421, 744, 1038 u. 700 Strassenbeitrag zurückerstatteten. Die Ges. liess 1907 3 von denen 3 bereits verkauft sind. 1907 beteiligte sich die Ges. bei dem Nordenhamer Bauverein G. m. b. H. mit M. 140 000, der 56 Häuser auf dem von der Ges. übernommenen Gelände rrichtete. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Bremen als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4:u. 1./10., aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 23./2. 1906 zur Auszahl. des dem J. Chr. Vinnen für seine Sacheinlage zukommenden Barbetrages, zur Beschaffung von Betriebsmitteln u. eines für Strassen- u. Häuserbau zu errichtenden Spez.-F. Tilg. ab 1907 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. von M. 24 000 nebst ersp. Zinsen im Juni auf 1./10.; ver- Stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zs.-Termin mit 3 monat. Frist vor behalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist der Disconto-Ges. in Bremen auf den Grundbesitz der Ges. eine erststell. Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 236 000 eingetragen. M. 300 000 der Anleihe, die zu- nächst im Gewahrsam der Pfandhalterin blieben, waren zur Anlage obengenannten Strassen- u. Häuserbau-F. bestimmt u. wurden erst 1907 begeben. In Umlauf Ende April 1916 M. 734 390. Zahlst. wie Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 3 J. (K.). Kurs in Bremen 12906=–1916: 99.25, 98, 98, 97.50, 98.50, 98.50, 96, 92, 96*, = 88 % Zugel. Juni 1906 erster Kurs 18./6. 1906: 100.75 B, 100 % 6= Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-V ers: Im I. Gesebaftsbalbj „ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); über Verwendung des Restes be- schliesst die G.-V. Der A.-R. erhält vom Reingewinn, der nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt, 10 % Tant. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Ländereien u. Gebäude 1 752 956, Strassenanlagen 79 627, zwei Geschäfts- u. Wohnhäuser 97 214, Effekten 63 026, Beteillg. 290 000, Debit. 31 421. Hypoth.-Forder. 225 689. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 134 390, Epoli. 18 300, Gläubiger 284 065, Vortrag für Zs., Steuern etc. 3180. Sa. 2539 935. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet Gen.-Unk., Gehälter, Brandkassenbeiträge etc. 2406, Anleihe-Zs. 38 453, Reparat. 243. – Kredit: Bruttogewinn 13 831, Hypoth.- Z8. 3891, Übertrag auf Ländereien 23 380. Sa. M. 41 103. Dividenden: 1906 (v. 22./2.–30./4.): 0 %; 1906/07–1915/16: Bisher 0 %. Direktion: Otto Flohr, Jul. Bischoff, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Vinnen, Kunstmaler Carl Vinnen, Bremen; Rittergutsbesitzer Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Bremen: Disconto-Ges. Immobilien- Aktien-Gesellschaft Noris in Vurnberg, (In Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68¾1 a, Neuerwerbungen 1898/99 4 ha 16½0 a. 1899/1900 72 893.54 qF., 1901/02 19 839.92 qF., 1904/05 46 189.42 9F., 1909/10 175 154.84 qF., 1910/11 335 987.38 q F. Gesamtterrainbestand 31./7. 1916 noch 3 017 857.70 q F. im Buchwert von M. 2 691 197. Die Verkäufe 1904/05–1909/10 ergaben M. 152 470, 264 628, 93 606, 87 972, 89 043, 103 237.80 Gewinn; Gewinn 1910 v. 1./8.–28./11: M. 92 576. 1910/11 kamen 222 344.87 qF. zum Verkauf (Gewinn M. 208 553); 1911/12 32 Plätze mit 135 198.76 q F. mit M. 149 799 Gewinn; 1912/13 11 Plätze mit 83 027.74 q F. mit M. 60 425 Gewinn; 1913/14 44 983.09 qF. u. 2 Anwesen mit zus. M. 21 626 Gewinn; 1914/15 M. 4206 Gewinn; 1915/16 2 Villen u. 1 Fabrikbauplatz (126 398.19 q F.) mit zus. M. 118 066 Gewinn abgestossen. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Ab 6./12. 1911 kam die erste Rückzahlung von M. 150, ab 12./11. 1912 die zweite Rate mit M. 50, ab 17./12. 1913 die dritte Rate mit M. 50, ab 10./6. 1914 die vierte Rate mit M. 50, 1916 die fünfte Rate mit M. 50 auf jede Aktie zur Ausschüttung; somit A.-K. jetzt noch in 4200 Aktien à M. 650.