Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 34 Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Rosenau (Kreis Liegnitz i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, jetzt lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. bewirtschaftet auch Pachtgüter. Die Ges. steht unter Staatsaufsicht. Die Ges. wurde auf Anordnung des Reichskanzlers betr. Liquidation britischer Unternehmungen am 30./1. 1917 aufgelöst. Liquidator: Geh. Justiz- rat Arnold Feige, Breslau. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 558 590. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. 50 000, Kaut. 40 000, Güter 662 784, Rosenauer Inventar 23 150, Krieblowitzer do. 82 579, Englischer Hof do. 10 200, Depot 4050, Debit. 65 556. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 558 590, R.-F. 12 835, Delkr.-Kto 40 000, Wert- zuwachssteuer 12 797, Kredit. 105 563, Gewinn 8534. Sa. M. 938 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6060, Zs. 17 681, Abschreib. auf Inventar 16 674, Wertzuwachssteuer 12 797, Gewinn 8534. – Kredit: Gutsertrag 7251, Gutspacht 54 497. Sa. M. 61 748. Dividenden 1904–1915: 0, 4, 4, 20, 6, 4, 6, 2, 4, 0, 0, 0 % (Direktion: Wilh. Rudschitzky, Breslau, Schwerinstr. 23; Karl Wintersteiner, Radun 5. Troppau.) Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann. Stauding; Theophil Kutta, Breslau; Franz Croce, Rosenau. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. (In Liquidation seit 14./2. 1910.) Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 32 600, Kassa 37, Rheinklub 1236. – Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 22 364, R.-F. 272, Gewinn 287. Sa. M. 33 878. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidatoren: Rud. Sturm, Stellv. Otto Portofsée. Aufsichtsrat: Vors. E. Sturm, F. Reuter. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee. Akt.-Ges. in Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. (Büro in Berlin, Hindersinsfr. 8). Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Gründer: Landbank A.-G., Berlin; Dir. Adalbert Hein, B.-Wilmersdorf Hauptm. Friedrich Siemers, B.-Schöneberg; Rich. Siemon, Frohnau b. Berlin; Waldemar Rand, B.-Friedenau. Die Landbank A.-G. hat die sämtl. ihr gehörigen und in den Guts- u. Gemeindebezirken Saarow und Pieskow, dem Gutsbezirk Silberberg und der Gemeinde Neu Golm belegenen Liegenschaften nebst allen dazu gehörigen Strassen etc., Baulichkeiten u. allen ihr gehörigen darauf befindl. beweglichen Gegenstände eingebracht. Der Gesamtwert dieser von der neuen A.-G. übernommenen Gegenstände ist M. 7 272 495.09. Für diesen Betrag wurden M. 3 992 000 Aktien gewährt, von denen M. 2 000 000 als voll bezahlt, M. 1 992 000 als zu 25 % bezahlt gelten, übernahm die Ges. ferner Grundschulden u. Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 2 040 000 u. ging sie der Landbank A.-G. gegenüber eine Schuldverbindlichkeit für den Restbetrag von M. 2 734 495.09 ein, der ihr für unbestimmte Zeit gestundet u. v. 27./5. 1913 ab mit 4 % zu verzinsen ist. Von dem Buchwerte der übereigneten Objekte im Gesamt- betrage von M. 7 272 495 (siehe oben) entfallen M. 4 769 398 auf das Gelände u. M. 2 503 970 auf Gebäude, Inventar u. Bestände. Von dem Gelände kommen auf Seeparzellen mit 100 m Tiefe 64.6230 ha auf Parzellen, die ca. 100–300 m vom See entfernt liegen, 187.8811 ha u. auf das übrige zum Villenbau geeignete Gelände 369.0068 ha, also insges. 621.5109 ha mit einem Buchwert von M. 3 889 396, Wege u. für diese vorgesehene Gelände, Parks, öffentl. Anlagen u. Wiesen machen 297.9320 ha aus u. stehen mit M. 2 zu Buch. Die Sceflächen haben einen Flächeninhalt von 1394.4904 ha u. sind mit M. 280 000 in die Bilanz eingestellt. Dieser Wert ist nach der jährl. Pachtsumme für Fischerei berechnet, die M. 18 500 beträgt u. einer mehr als 6½ % Verzinsung des Buchwertes entspricht. Endlich tritt als vierter Teil des Geländes die nur für land- u. forstwirtschaftliche Nutzung verwendbare Fläche von 749.5827 ha mit einem Buchwert von M. 600 000 hinzu, Durchschnittspreis M. 800 pro ha für dieses Gelände. Im J. 1914 5 Grundstücke mit 10 965 qm verkauft. 1915 eine land- wirtschaftlich nutzbare Fläche von rund 53 ha u. 7 Grundstücke mit zus. 18 233 qm ver- äussert. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914 von M. 87 385 auf M. 179 359, 1915 um M. 28 000 auf M. 207 359. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind M. 2 000 000 voll- u. M. 2 000 000 mit 45 % eingezahlt. Hypotheken: M. 6 660 818.