7 7 350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * rechnet ist, erhielten die Einleger abzügl. den von der Ges. zu übernehmenden Passiven mit insges. M. 357 231 den Betrag von M. 422 698, u. zwar: M. 420 000 in 420 Aktien der Ges. u. M. 2698 in bar, d. h. es erhielt jeder der 3 genannten Gerber 140 Aktien u. M. 899 bar. Ferner legten Georg Schloder in Möhringen u. Ing. Rich. Muckle in Mannheim ihre Forder. an die Firma Gerber & Söhne in Höhe von M. 50 000 bezw. M. 30 000 in die Akt.- Ges. ein. Als Gegenwert wurden 50 bezw. 30 Aktien der Ges. gewährt. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief. u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. In Grosssachsenheim ist ein Schotterwerk mit Schotterwäsche u. Brems- berganlagen eingerichtet, um daraus den eigenen Bedarf aneSchottermaterial. zu decken. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Ges. wurde durch den Kriegszustand hart betroffen; denn es ergab sich für 1914 nach M. 395 052 Abschreib. (davon M. 158 408 auf Debit. u. M. 125 945 auf Bauten) eine Unterbilanz von M. 535 714. Zur Beseitig. derselben beschloss die G.-V. v. 23./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 300 000) durch Ausgabe von 240 neuen Aktien, welcher Betrag auf das Guth. einer Bank verrechnet werden sollte. Diese Beschlüsse wurden von der G.-V. v. 20./9. 1916 aufgehoben. Diese a. o. G.-V. beschloss: àa) Jeder Aktionär stellt der Ges. ¾o seines Aktienbesitzes zur freien Verfüg. Die Ges. hat von den ihr hierdurch zur Verfüg. gestellten 540 Aktien 300 Stück für ungültig zu erklären u. zu ver- nichten, so dass nur noch insgesamt 300 Stück Aktien bestehen bleiben, also das A.-K. auf M. 300 000 herabgesetzt ist. b) Die ihr noch verbleibenden 240 Stück Aktien überträgt die Ges. dem Bankhaus H. L. Hohenemser & Söhne in Mannheim als Entschädig. dafür, dass diese Firma den Teilbetrag von M. 240 000 von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forder. aus Kreditgewährung nachgelassen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1219, Effekten u. Barkaut. 22 095, Bau- Inventar 545 704, Geräte u. Werkzeuge 26 016, Holzmaterial. 74 661, Gebäude u. Bauhütten 27 285, Büro-Einricht. u. Mobil. 5000, Büroutensil.-Kto 1, Anschlussgleis Kornwestheim 11 000, Steinbruchanlage Grosssachsenheim 1, Baueinricht. 20 000, Material. u. Ersatzteile 90 000, Avale 145 000, Pferde u. Wagen 725, im Bau befindl. Strecken sowie strittige Forder. 347 694, Debit. 42 046, Verlust 1914 535 714. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 005 923, Akzepte 137 641, Avale 145 000, R.-F. 5000, Talonsteuer 600. Sa. M. 1 894 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 234, Abschreib. 266 503, Projekten 2604, Bauten 125 945, Inventarmieten 9708. – Kredit: Vortrag 7280, Inventar 1000, Verlust pro 1914 535 714. Sa. M. 543 995. Dividenden 1913–1914: 6, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Hirt. Aufsichtsrat: Vors. W. G. Thomä. Prof. Dr. Hermann Sieglin, Fehr; Hugo Mayer, Bank-Dir. Jul. Kahn, Prokurist Herm. Waldeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10 181/82, 10176 E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm (Einlagepreis zus. M. 60 000), sowie Über- bauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grund- stücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neuerworben u. verkauft, auch 3 Häuser Landhausstr. 200, 202 u. 204 errichtet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 588 030, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 739 165, Häuser 236 528, Mobil. 1, Kassa 1067, Debit. 7211, Verlust 103 220. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 588 030, Kredit. 149 164. Sa. M. 1 087 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 504, Abschreib. 1188, Ausgaben 33 025. – Kredit: Einnahmen 13 498, Verlust 103 220. Sa. M. 116 718. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Max Bleyle, Rechtsanw. Otto Thal- messinger, Stuttgart.