Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 66 800 in Aktien à M. 200; ausserdem existieren 83 Anteilscheine à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 678, Immobil. 120 071, Mobil. 340, Debit. 8103. —– Passiva: A.-K. 75 100, R.-F. 5045, Darlehn Fischersche Stiftung 46 000, Kaut. 1000, Kredit. 1035, Reingewinn 1012. Sa. M. 129 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 601, Gebäudeunterhalt. 1215, Waldbewirt- schaft. 1553, Gartenbau 1506, Wegebau 421, Steuern u. Versich. 1026, Zs. 2154, Abschreib. 2535, Reingewinn 1012. – Kredit: Vortrag 464, Miete u. Wirtschaftspacht 5350, Landpacht 3211, Zuschuss 3000. Sa. M. 12 026. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Vorstand: Vors. Rechtsanw. Christ. Stöck, Peter Schömann, Joh. Rendenbach, Kunst- gärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Pies, Oberbürgermeister v. Bruchhausen, Geh. Reg.- u. Forstrat Ludw. Wagner. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Die Genossenschaft zur Beschaffung von Wohnungen für Arb. u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. zu Trier brachte auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen gemäss der Bilanz vom 1./1. 1913 u. zwar Gebäulichkeiten, einen Bauplatz, Mobilien, Forderungen, Kassa zus. M. 171 599.92, abzüglich M. 152 999.92 Hypoth.-Schulden etc., so dass als Sacheinlage verblieben M. 18 600. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 438 413. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 372, Aussenstände 9495, Immobil, 505 332, Inventar 41. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F.. 250, unerhob. Div. 407, Hypoth. 438 413, Kredit. 39 249, Gewinn 1921. Sa. M. 515 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs. 17 612, Reingewinn 1921. Sa. M. 19 533. – Kredit: Mieten u. Zs. M. 19 533. Dividenden 1913–1915: , ?, % (Gewinn M. 1467, 2830, 1921). Direktion: Bücherrevisor Bernard Dahm, Dachdeckermeister Joh. Millen, Rentmeister a. D. Nik. Nusbaum, Kaufm. Hubert Prim, Stadtrentmeister Friedr. Schmitz, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Hubert Stein, Baurat Balduin Schilling, Stadtdechant Aug. Schmitz, Gärtnereibes. Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Kaufm. Max Laeis, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 313 266. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa 1076, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz I 59 947, do. II 193 227, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 6276, Spez.-R.-F. 4050, Amort.-Kto I 23 362, do. II 18 384, Gewerbebank Ulm 22 440, Hypoth. 313 266, unerhob. Div. 360, Gewinn 9311. Sa. M. 477 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 777, Unk. 3320, Gewinn 9311. – Kredit: Vortrag 10 514, Mieten I 5575, do. II 7318. Sa. M. 23 409. Dividenden 1899/1900–1915/16: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Ing. Hillen- brand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann, Sanitätsrat Dr. Majer. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Elzthalbrauerei A.-G. in Waldkirch in Baden. (In Liquidation seit 3./8. 1916). Gegründet: 8./10. 1889; eingetr. 22./10. 1889. Seit G.-V. v. 14./1. 1909 nur noch Immob.-Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 122 250. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.