„ Versicherungs-Gesellschaften. * 60 334. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 122 250, Kredit. 17 885. Sa. M. 240 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 234, Abschreib. 8100. Sa. M. 60 334. – Kredit: Bilanzverlust M. 60 334. Dividenden 1890/91–1915/16: 5, 5, 5. 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9,0, 0, 0, 0% Liquidatoren: Adolf Gangwisch, Alois Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Krebs, Paul Schroth, Freiburg i. Br.; Kaufm. Ernst Müller, Waldkirch. Waldkolonie Müritz- See Akt-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch HKrricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten uu. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke: Ecktannen 60 202, Kaiser Wilhelm Allee 15 229, Sägereigrundstück 18 679, Landhaus K. W. Allee 25 270, Effekten 48 016, 25 602, Div. 5000, Gehälter 800, Vortrag 326. Sa. M. 168 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 377, Div. 5000, Gehälter 800, Vortrag 326. =– EKredit: Vortrag 281, Zs. u. Pacht 1150, Reingewinn a. Grundstücke 5072. Sa. M. 6503. Dividenden 1905/06–1915: 0, 0, 3, 0, 0, 8, 3, 4, 5, 5 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Kortüm, Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. ae Versicherungs-Gesellschaften. 7 „ Allgemeine Polizen-Verwaltung und Vermittelung, A.-G. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 64. (In Liquidation.) Gegründet: Am 13./4. 1912 mit Statutänd. v. 26., 27. u. 29. Juni 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Gen.-Vers. v. 11./2. 1913 beschloss bereits die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte die Verwalt. von Policen (Versicherungsverträgen) etc. (Siehe Jahrg. 1912/13.) Die Firma wurde am 8./12. 1916 gelöscht. Kapital: M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Schlussbilanz am 15. Okt. 1916: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 37 500, Kassa 2167, Verlust 10 333. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9552, Unk. 727, Gewinn 220. – Kredit: Zs. 166, Verlust 10 333. Sa. M. 10 499. 3 Dividende 1912: 0 %. Liquidator: Bergwerksbes. Georg von Marsées. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Liegenschaften 179 800, Masch. u. Ge 1, Verlust Kredit. 167, Kassa 1162, – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 27 000, R.-F. 10 000, Kredit. Patria, Kranken. u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 14. (In Liquidation.) Gegründet: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Der grösste Teil der Patria- Geschäfte, nämlich das Sterbekassengeschäft, ist bereits verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu parf; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befand sich zuletzt im Besitz der Nord u. Süd Allgem. Versich.-Bank A.-G. in Berlin, jetzt in Liquidation, welche die Aktien der Patria an die Aktionäre von Nord u. Süd zur Verteil. brachte. 7