Versicherungs-Gesellschaften. 333 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Hypoth. 249 000, Wertp. 12 461. Guth. bei Banken u. Versich.-Ges. 66 214, gestundete Prämien 30 961, Aus- stände bei Gen.- „„ 27 350, Kassa 3521, Inventar 470, Policendarlehen 110, sonst. Aktiva 7750, Verlust 178 284. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien- Res. 72 121, Prämien- Überträge 27 821, Res. für schwebende Versich. 25 292, sonst. Res. 5385, sonst. Passiva 195 503. Sa. M. 1326 10 24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertri äge aus 1914 166 709, Prämieneinnahme 116 878, Aufnahmegebühren 49, Kapitalerträge 10 398, Verlust 73 427. — Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 24 275, do. im Geschäftsjahre 72 899, Steuern u. Verwalt.-Kosten 141 122, Rückvergüt. für Deck.-Kapit. 3068, Rückkäufe 357, Prämien-Res. 72 121, Prämien-Uberträge 27 821, Unk.- Res. 5385, sonst. Ausg 396 20 419. Sa. M. 367 462. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 00 % (Organisationsjahre). Liquidator: Rechitsanwalt Dr. Heinrich Heyers. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Friedr. von Massow, Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr. Dir. Paul Minde, Rechtsanw. Herm. Beckmann, Berlin. Glas-Versicherungs-A.-G. Halensia in Liquid. in Hamburg. Alsterdamm 39, Europahaus. (In Liquidation). Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 19./7. 1908 in Halle a. S. Gründer siehe Jahrg. 1911/¾12. Die G. V. v. 27./3. 1914 beschloss die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen an die „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-A.-G. in Hamburg, Verlegung des Sitzes der Ges. nach Hamburg, sowie die Auflös. der Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 75 000, Rückstände d. Ver- sicherten 20 624, Ausstände bei Generalagenten 4527, Kassa 867, Hypoth. 14 739. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. anderer Versich. Unternehmen 15 595, do. der Agenten 164. Sa. M. 115 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zs. 630, sonst. Einnahmen 1924. Ausgabe: Abschreib. 2531, Steuern u. öffentl. Abgaben 23. Sa. M. 2554. Dividenden 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.). Liquidator: Alfred Möiler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. B. Oster, Dir. Gust. Wendt, Kaufm. Leo Matthey- Doret, Hamburg. N „„ in I16. in Hamburg, 1, Plan Nr. 61. Gegründet: 1868. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe von San Ela eise die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1907. Näheres über die Liquidation siehe dieses Handb, 1913/14. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907, ge- nehmigte den Verkauf des Geschäftes an die Nord- Deutsche Versicherungs-Ges. in Hamburg für M. 750 000. Die G.-V. v. 30./11. 1915 genehmigte die Liquid. Schlussrechnung Per 19. If. 1915. Die Liquid. der Ges. ist damit beendigt. Die noch unerledigten Aussenstände in Amerika belaufen sich auf ungefähr M. 20 000; ferner besteht noch eine Hambur ger Konkurs- forder. von ungefähr M. 20 000 u. ferner von M. 8000. Aus den beiden zuletzt genannten Beträgen werden ungefähr 10 % eingehen. Im ganzen sei zu hoffen, dass noch ungefähr M. 20–22 auf die Aktien entfallen. Die Erledig. dieser Angelegenheit wird durch den mit dem Liquidator geschlossenen Vertrag erfolgen. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 7500. Urspr. mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung, später erfolgten weitere Einzahl.; am 30. Juni 1915 noch nicht ein- gezahlt M. 3 775 000. Ab 24./10. 1908 gelangten pro Aktie M. 500, ab 4./10. 1909 weitere M. 400 pro Aktie zur Rückzahl. Die Restzahl. erfolgte ab 12./11. 1915 mit M. 99 pro Aktie. (Siehe auch oben.) Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 775 000, sonst. Forder. 645, Kassa 4, Bankguth. 190, Wertp. 134 150, Verlust 3623 032. – E A.-K. 7 500 000, Eredit. 22, Rückstell. für Zuwend. an ehemalige Beamte 18 000, do. für Vergüt. an A.-R. 15 000. Ga. M. 7 533 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag (Schaden-Res.) 459, Zs. 5896, Kurs- gewinn 2. Verlust 3 623 032. – Ausgabe: Verlustübertrag aus Vorjahr 3578 198, bezahlter Schaden 460, Verwalt.-Kosten 5626, Prozesskosten 413, Kursverlust 11 692, Rückstell. für Zuwend. an ehemalige Beamte 18 000, do. für Vergüt. an A.-R. 15 000. Sa. M. 3 629 390. Schlnssrechnung am 19. Nov. 1915: Einnahme: 28. 2148, Gewinn auf Wertp. 155, Eingang auf frühere Abschreib. 1980, Verlust 3 725 000. — Ausgabe: Verlustübertrag vom 30./6. 1915 3623 032, Verwalt. -Kosten 3856, Verlust auf Wertp. 3394, Restzahl. an Aktionäre 09 000. Sa. 3 729 283. Dividenden 1888–1907: 10, 20, 20, 20, 9%12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 6,%% 9% Liquidatoren: Dr. G. Krichauff. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. E. Sternberg. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1916/1917. II.