354 Versicherungs-Gesellschaften. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Grosse Bleichen 27. (In Liquid.) Gegründet: 10./2. 1872. Die Ges. bezweckte Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Ein- bruch-, Diebstahl-, Wasserleitungs-Unfall- u. Haftpflichtschäden. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco ($2 200000) die Übertragung der Organisation auf die Albingia Versich.-A.-G. in Hamburg. Die Ges. gingnach Übernahme des Geschäfts seitens der Albingia ab 1./1. 1908 in Liquidation. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500; bis ult. 1906 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung; je 40 % = M. 600 zum 3./4. bezw. 25./6. 1907 einberufen, also volleingez. A.-K. M. 6 000 000, wovon M. 1 000 000 (pro Aktie M. 250) ab 15./12. 1909 zur Rückzahlung gelangten, restl. M. 5 000 000 wurden 1909 weggebucht u. ebenso sämtl. Res. von M. 1 390 000 aufgelöst, wodurch anstelle der Unterbilanz von 1908 von M. 6 288 971, Ende 1909 ein Überschuss von M. 773 730 bezw. Ende 1910 von M. 770 509 aus- gewiesen werden konnte. Daraus wurden ab 3./4. 1911 weitere M. 500 000 (M. 125 pro Aktie) u. 1912 nochmals M. 300 000 an die Aktionäre ausgeschüttet, dann ab August 1916 eine weitere Rate von M. 55 pro Aktie. Später dürfte noch eine kleine Quote folgen. In der G.-V. v. 30./6. 1916 gelangte die Schlussbilanz per 30./6. 1916 zur Vorlage. Die Liquidation ist beendet. Es bleiben allerdings noch ein Depot in Brasilien und Schadenersatzansprüche in Honolulu, die schon seit vielen Jahren bei den amerikanischen Gerichten schweben, bestehen. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Ausstände bei Agenten 1021, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 357 135, Stückzinsen 990, Kassa 109, Wertp. (Deckungskapital für laufende Renten) 13 901. – Passiva: Schäden-Res. 27 500, Guth. and. Versich.-Unternehm. 3, Guth. der Generalagenten 345, Verschied. 9745, „Transatlantische Jacobsen“'Unterst.- u. Pens.-F. 95 142, Überschuss 240 421. Sa. M. 373 157. Dividenden 1892–1907: 12, 10, 13, 15, 15, 15, 13, 5, 3, 5, 10, 10, 10, 12, 0, 0 %. Liquidator: Konsul Heinr. von Richthofen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; Stellv. F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, G. Goedelt, Dietrich Hermsen, Dr. P. Rauert, Hamburg. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft * in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, seit 1906 auch Versicherung des Schaufensterinhaltes. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die ÜUbertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des Vorst. u. A.-R. abhängig. In Erbschaftsfällen ist binnen 6Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. Werden mind. 10 % Div. verteilt, so kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht übersteigen darf, zur Dotierung eines Spar-(Div.-Ausgleichs-) F. bis 25 % des begebenen A.-K. verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Ausstände bei Gen.-Agenten 29 065, do. bei Versich.-Untern. 10 035, Bankguth. 16 918, Zs. 512, Kassa u. Postscheck-Kto 5850, Hypoth. 190 274, Wertp. 52 396, Inventar 1, Glaslager 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämien 117 000, Schaden-Res. 80 000. Guth. von Vertretern 1047, Kap.-Res. 32 384, Gewinn 623. Sa. M. 531 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Mberträge 134 110, Schaden-Res. 90 000, Prämieneinnahme 246 777, Policegebühren 1497, Kap.-Erträge: Zs. 12 084. – Ausgabe: Rück- versich. 51 075, Schäden aus Vorjahren 59 865, do. im Geschäftsjahr 198 670, Prämien-Überträge 117 000, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 29 385, sonst. Verwaltungkosten 27 162, Steuern u. öff. Abgaben 686, Gewinn 623. Sa. M. 484 469. Dividenden 1899–1915: 4 (¼ Jahr), 4, 5, 5, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 6, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Toni Kessel, Stellv. Wilh. Zöllner. Prokuristen: Georg Mundorff, Herm. Fritsche. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Oskar Schulze, Dir. Ernst Sollors, Köln; Franz Steffes, Bonn. * de Deutsche Treuhand-Ges. für Brandschaden-Regelung Akt.-Ges. in Leipzig. Hohestrasse 5. 5 (Firma bis 4./3. 1916: Deutsche Treuhand-Ges. für Brandschaden-Regulierungen mit Sitz in Dresden.) Gegründet: 14./3. 1912; eingetr. 18./1. 1913. Zweck: Unterstützung solcher Personen, die gegen Brandschäden versichert sind, bei Regulierung eingetretener Brandschäden gegenüber der Versich.-Ges., die Abwicklung dieser