Versicherungs-Gesellschaften. 355 Regulierungen im Interesse der Versicherten überhaupt sowie die Vorbereitung von Brand- schädenregulierungen durch Unterstützung gegen Brandschaden versicherter Personen in dem Versicherungsverhältnis überhaupt. Kapital: M. 7000 in 7 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1301, Schuldner 1756, Vorschüsse 1185, vVerlust 2756. Sa. M. 7000. – Passiva: A.-K. M. 7000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4876, Reiserechnung 4343. – Kredit: Gebührenrechnung 3463, Brandschadenregelungsrechnung 3000, Verlust 2756. Sa. M. 9220. Bilanzen für 1913. 1914 u. 1915: Entgegen den gesetzl. Bestimm. nicht veröffentlicht. Dividende 1912: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Versich.-Dir. Max Belke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Festner. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. für See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren- Versich. unmittelbar oder mittelbar (durch Rückversich.), Automobil-, Motorboot- u. Reise- gepäck-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch- Diebstahl- u. Glas-Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit gezogen u. ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen inkl. Sturmschädenversich. sowie der Wasserleitungsschädenversich. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. bestehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich.-Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übernommen. Kapital: M. 10 000 000 zu 5 Ser. in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 500 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu M 550 pro Stück bei 25 % Einzahl., angeboten 1333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 750 pro Stück bei 25 % Einzahl. auf jede Aktie von M. 1000. Agio mit M. 562 500 in R.-F. Die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktien M. 400 000 zur Bildung eines Organisat.-F. ein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, und die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Verpfl. der Aktionäre 7 500 000, Grund- besitz 659 047, Hypoth. 5 212 450, mündelsichere Wertp. 4 920 660, sonst. Wertp. 6 323 648, Wechsel 41 305, Bankguth. 4 643 171, Guth. bei Versich.-Ges. 1 306 699, Stück-Zs. 194 573, Ausstände b. Agenten 4 253 844, Kassa 12 214, Inventar u. Drucksachen 100, Ausstände bei Maklern etc. 107 672, Pensionskasse für Angestellte 478 372, Erholungskasse do. 90 405, Geheimrat Dr. Reiss-Stiftung 20 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap.-R.-F. 2 562 500, Prämien- Res. 403 026, Prämienüberträge 4 716 052, Schadenres. 8 169 319, sonst. Res. etc. 2 980 185, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 590 608, Umbau- u. Einricht.-Kto 136 464, Guth. von Agenten 1 373 224, do. von Maklern etc. 408 337, Pens.-Kasse für Angestellte 478 372, Unterst.-Kasse für die Angestellten 50 000, Erhol.-Kasse do. 90 405, Geheimrat Dr. Reiss- Stiftung 20 000, unerhob. Div. 6400, Reingewinn 1 779 265. Sa. M. 35 764 163. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag vom Vorjahre 500 000, Überschuss d. Transpontversich. 972 615, do. d. Unfall- u. Haftpflichtversich. 258 697, do. d. Einbruchdiebstahl- versich. 25 609, do. der Glasversich. 26 106, Miets-Erträge 820 265, abzügl. 642 110 der bei den eingelnen Abteil. verrechneten Anteile, bleibt 178 155, realisierter Gewinn aus Kapitalanlagen 47 835. Sa. M. 2 009 020. — Ausgaben: buchmässiger Verlust aus Kapitalanlagen 229 755, Rein- gewinn des Rechnungsjahres 1 779 265 (davon Div. 500 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 207 422, Spez.-R.-F. für Feuerversich. 100 000, Kursres. 200 000, f. gemeinn. Zwecke 75 000, Grat. 96 842, Vortrag 600 000). Kurs: In Berlin Ende 1894–1916: M. 639, 615, 600, –, –― –, =– –, –, –, 540, 540, –, 425, –, 705, –, –, 885 –*, –, 850 per Stück. Eingef. 27./11. 1894 zu M. 640. – In Mannheim: M. 632. 620, 600. 585, 495, 435, 420, 395, 415, 485, 518, 520, 515, 435, 425, 598, 715, 840, 890, 950*, –, 850 per Stück. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1898: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 %; 1899–1916: M. 430, 420, 395. 413. 480 518, 520, 515, 429.50, 422, 598, 715, 840, 890, 895, –*, –. 850 per Stück. – Auch notiert in München. Dividenden 1888/89–1915/1916: 10. 10, 10, 10, 12½, 14, 15, 15, 15, 5, 7, 8, 8, 8, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 16, 18, 20, 20, 20, 20, 20 % (M. 50). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Post, Ferd. Herm, H. Haltermann, Stellv. Dr. Johs. Barth. Dr. Karl Weiss. Prokuristen: Otto Wolpert (Sub-Dir.), J. Weisweiler, J. W. Fries, R. Waurich. Alphons Koblet, Theod. Schmidt.